beiten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes beiten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes beiten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man beiten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort beiten wissen müssen. Die Definition des Wortes beiten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbeiten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Person Wortform
Präsens ich beite
du beitest
er, sie, es beitet
Präteritum ich bitt
Konjunktiv II ich bitte
Imperativ Singular beit!
beite!
Plural beitet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebitten haben
Keine weiteren Formen

Anmerkung:

Es handelt sich bei dem Verb um ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort, das sich auch nicht mehr bei Luther in der Bibelübersetzung finden lässt. Ursprünglich war es ein starkes Verb, danach gab es wohl andere Konjugationen. Auch die Konjugation in verschiedenen Dialekten ist unklar.[1][2]

Worttrennung:

bei·ten, Präteritum: bitt, Partizip II: ge·bit·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

intransitiv, veraltet, in einigen oberdeutschen Dialekten erhalten: warten, erwarten, harren, zögern

Herkunft:

von mittelhochdeutsch bîten, althochdeutsch bītan, indogermanisch *bhei̯dh- "schonen, sparen"; vergleiche gotisch beidan, angelsächs. bidan; verwandt mit dem englischen bide (veraltet), schwedisch bida, dänisch bide, aksl. bediti "zwingen, nötigen";[3]

Synonyme:

warten, harren

Gegenwörter:

handeln

Unterbegriffe:

erbeiten[4]

Beispiele:

Bait e weng“[5]
„Er spricht, er hab uwer lange genuch gebeitet.[6]
„Lang beiten ist nicht queiten - Lange geborgt ist nicht geschenkt. Ueber das uns seit dem 17. Jahrhundert im Hochdeutschen verlorengegangene Wort, das durch warten, harren, verziehen vertreten aber nicht ersetzt ist.“[7]
Im Teutsch-schwedischen Lexikon von 1749 steht als Übersetzung: ›biden litet‹ - beitet eine Weile[8]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beiten
Der Weg zur deutschen Nationalsprache, Band 2, Mirra Moiseevna Gukhman

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beiten
  2. Adelung bei Zeno.org
  3. Albert L. Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr "Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Volume 2", Göttingen/Zürich, 1998, Seite 127/128
  4. Kurze Uebersicht der sprachlichen und literarischen Denkmäler des deutschen Volkes, Joh. Georg Beilhack. Abgerufen am 28. März 2017.
  5. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Stuttgart/Tübingen 1827, Seite 215.
  6. Bibl. der gesammten deutschen National-Literatur, Deutsche Predigten des XIII.-XIV. Jhs.. Quedlinburg/Leipzig 1838, Seite 126.
  7. Wander bei Zeno.org. Abgerufen am 28. März 2017.
  8. Teutsch-schwedisches und Schwedisch-Teutsches Lexikon, 1749. Abgerufen am 28. März 2017.