blassen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes blassen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes blassen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man blassen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort blassen wissen müssen. Die Definition des Wortes blassen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonblassen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

blassen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich blasse
du blasst
er, sie, es blasst
Präteritum ich blasste
Konjunktiv II ich blasste
Imperativ Singular blass!
blasse!
Plural blasst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geblasst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:blassen

Worttrennung:

blas·sen, Präteritum: blass·te, Partizip II: ge·blasst

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild blassen (Info)
Reime: -asn̩

Bedeutungen:

intransitiv, selten: blass werden

Sinnverwandte Wörter:

erblassen, verblassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv blass durch Konversion

Gegenwörter:

dunkeln

Oberbegriffe:

schwinden, verfärben

Unterbegriffe:

abblassen, ausblassen, erblassen, verblassen

Beispiele:

Diese Handschrift, ehedem in der Mannheimer Bibliothek befindlich, ist auf Pergament in folio, 159 Blätter zählend, vollständig, aus dem XIV. Jahrhundert, von ziemlich deutlicher Schrift, nur dass die Dinte durchgängig sehr geblasst hat.

Wortbildungen:

Konversionen: Blassen, blassend

Übersetzungen

Duden online „blassen

Quellen:

  1. Johann Christoph von Aretin: Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der Königl. Hof- und Centralbibliothek zu München. Band 9, Lindauer, 1807, Seite 1103 (alte Schreibweise im Zitat=‚Dinte‘, zitiert nach Google Books).

Deklinierte Form

Worttrennung:

blas·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild blassen (Info)
Reime: -asn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blass
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blass
blassen ist eine flektierte Form von blass.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:blass.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag blass.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: blasen
Anagramme: Blasens, Salbens