booten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes booten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes booten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man booten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort booten wissen müssen. Die Definition des Wortes booten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbooten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

booten (Deutsch)

Verb, Computer hochfahren

Person Wortform
Präsens ich boote
du bootest
er, sie, es bootet
Präteritum ich bootete
Konjunktiv II ich bootete
Imperativ Singular boot!
boote!
Plural bootet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebootet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:booten

Worttrennung:

boo·ten, Präteritum: boo·te·te, Partizip II: ge·boo·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild booten (Info), Lautsprecherbild booten (Info)
Reime: -uːtn̩

Bedeutungen:

ein Computersystem hochfahren, ein Computersystem starten

Herkunft:

englisch: to boot → en, verkürzt aus to bootstrap → en

Synonyme:

hochfahren, starten

Gegenwörter:

anhalten, beenden, herunterfahren, stoppen

Unterbegriffe:

rebooten

Beispiele:

Bootet das System neu, damit die Änderungen vom Systemkern erkannt werden.
„Qualvoll lang erscheinen ihm die Sekunden, bis das System endlich bootet.

Charakteristische Wortkombinationen:

von Diskette booten, von CD booten, von Festplatte booten

Wortbildungen:

Bootdiskette, Bootlaufwerk, Bootparameter, Bootprozess, Bootsektor, Bootvirus, Bootvorgang, Master-Boot-Block, Master-Boot-Rekord (MBR), Master-Boot-Sektor

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Booten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „booten
Duden online „booten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbooten

Quellen:

  1. Duden online „booten
  2. Thomas Schickling: Die Handy-Bank. In: Focus Money. Nummer 32/2012, Focus-Magazin-Verlag, München 1. August 2012, ISSN 1615-4576, Seite 56.

Verb, mit einem Boot befördern

Person Wortform
Präsens ich boote
du bootest
er, sie, es bootet
Präteritum ich bootete
Konjunktiv II ich bootete
Imperativ Singular boot!
boote!
Plural bootet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebootet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:booten

Worttrennung:

boo·ten, Präteritum: boo·te·te, Partizip II: ge·boo·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild booten (Info)
Reime: -oːtn̩

Bedeutungen:

selten: jemanden, etwas in einem Boot befördern

Oberbegriffe:

befördern, transportieren

Unterbegriffe:

ausbooten, einbooten

Beispiele:

Gelenkt von ägyptischen Beamten, wurden sie über den Fluss gebootet.
„Brüllend rang das Meer gegen die Klippen, die in einem Bogen dem Dörfchen Berville vorgelagert sind, und von denen aus die Fischer bei freundlicher See gern ihre Beute ans Land booten.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „booten

Quellen:

  1. Georges Ohnet → WP: Nieder mit Bonaparte. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Kapitel (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Boten, boten, buhten, Puten