diebisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes diebisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes diebisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man diebisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort diebisch wissen müssen. Die Definition des Wortes diebisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondiebisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

diebisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
diebisch diebischer am diebischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:diebisch

Worttrennung:

die·bisch, Komparativ: die·bi·scher, Superlativ: am die·bischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild diebisch (Info)
Reime: -iːbɪʃ

Bedeutungen:

(häufig) klauend/stehlend; jemandem etwas wegnehmend
sich heimlich freuend; voller angedeuteter heimlicher Freude

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs Dieb mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Sinnverwandte Wörter:

genüsslich, verstohlen

Gegenwörter:

rechtschaffen
ernst

Beispiele:

Du diebische kleine Kröte! Gib mir sofort die Tasche wieder her!
Mit einem diebischen Lächeln reichte sie ihm das leere Kuvert.
Die Kinder freuten sich diebisch, als die Nachbarin zum dritten Mal die Tür öffnete und niemand zu sehen war.

Charakteristische Wortkombinationen:

diebische Elster
diebisches Lächeln, sich diebisch freuen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „diebisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „diebisch
The Free Dictionary „diebisch
Duden online „diebisch