dortig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dortig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dortig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dortig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dortig wissen müssen. Die Definition des Wortes dortig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondortig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dortig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
dortig
Alle weiteren Formen: Flexion:dortig

Nebenformen:

dortortig

Worttrennung:

dor·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:
Reime: -ɔʁtɪç, -ɔʁtɪk

Bedeutungen:

an entfernter Stelle befindlich, vorhanden oder stattfindend

Abkürzungen:

do.[1]

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adverbs dort mit dem Suffix -ig im 16. Jahrhundert[2]

Gegenwörter:

hier befindlich, hierortig, hiesig

Oberbegriffe:

fern

Beispiele:

So betont er, dass die indische Schmuckindustrie negative Folgen des Goldpreisanstiegs für die dortige Schmucknachfrage befürchte.[3]
Wer also vor dem Rückflug aus Los Angeles am dortigen Flughafen eine Flasche kalifornischen Rotweins gekauft hat, muss diesen in den USA zurücklassen.[4]
Der Bruder des Stars der dortigen Politik besitzt 4000 Hektar Land.[5]
Aus Afghanistan war der dortige Oberbefehlshaber der US- und NATO-Truppen, Stanley McChrystal, per Videokonferenz zugeschaltet.[6]
Man hat um dem Bedürfnis zu genügen flektierbare Wörter geschaffen. Einerseits durch sekundäre Ableitungen, die nur attributiv, nicht prädikativ verwendet werden, vgl. alleinig, hiesig, dortig, obig, jetzig, vorig, nachherig, sofortig, alsbaldig, vormalig, diesseitig; seltener solche, die auch prädikativ verwendet werden wie niedrig, übrig (auch alleinig in oberdeutschen Mundarten).[7]
„Haben die Niederlande ihren moralischen Kompass oder hat der dortige Premierminister ein saftiges Wahlkampfthema entdeckt?“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

dortige Ämter, Einrichtungen, Gepflogenheiten, Sitten und Gebräuche, Verhältnisse

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dortig
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „dortig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dortig
The Free Dictionary „dortig
Duden online „dortig

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 258
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. phu: Experte: "Goldpreis klettert über 2000 Dollar-Marke". In: DiePresse.com. 13. Oktober 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
  4. Oliver Grimm: Flüge: Flüssigkeitsverbot könnte 2010 kippen. In: DiePresse.com. 6. Oktober 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
  5. APA: Guttenberg-Familienschloss geht an Privatstiftung. In: DiePresse.com. 4. Oktober 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
  6. Ag.: Gefeuerter Afghanistan-Gesandter: Heftige Kritik an UNO. In: DiePresse.com. 1. Oktober 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
  7. Hermann Paul → WP: Prinzipien der Sprachgeschichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Zwanzigstes Kapitel: Die Scheidung der Redeteile (URL).
  8. Maximilian Heim: Das Einmaleins der politischen Kommunikation bei "Anne Will". In: sueddeutsche.de. 13. März 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Juli 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dornig