erborgen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erborgen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erborgen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erborgen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erborgen wissen müssen. Die Definition des Wortes erborgen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerborgen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erborgen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich erborge
du erborgst
er, sie, es erborgt
Präteritum ich erborgte
Konjunktiv II ich erborgte
Imperativ Singular erborg!
erborge!
Plural erborgt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erborgt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erborgen

Worttrennung:

er·bor·gen, Präteritum: er·borg·te, Partizip II: er·borgt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erborgen (Info), Lautsprecherbild erborgen (Info)
Reime: -ɔʁɡn̩

Bedeutungen:

eine Sache, die einem nicht gehört, in den eigenen Besitz nehmen (borgen), oft mit der Absicht, es irgendwann zurückzugeben

Herkunft:

Ableitung vom Verb borgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

ausborgen, ausleihen, leasen, leihen, pumpen

Gegenwörter:

kaufen

Oberbegriffe:

besitzen

Beispiele:

„Der Hüne sah beschämt auf sein Fußwerk und die erborgten Strümpfe hinab.“
„Sie nutzen die Europa-Idee, um Glanz zu erborgen und Akzeptanz einzuwerben. Doch sie folgen nicht Ideen. Sie folgen Zwecken.“
„Es ist zwar ein ansehnlicher Betrag bestimmt, mit dem sich jeder neuetablirende Kaufmann auszuweisen hat, aber, wie leicht ist es da nicht, ein erborgtes Kapital für das Eigene anzugeben!“ (1821)

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erborgen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erborgen
Duden online „erborgen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verbogen, versorgen