erquicklich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erquicklich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erquicklich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erquicklich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erquicklich wissen müssen. Die Definition des Wortes erquicklich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerquicklich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erquicklich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
erquicklich erquicklicher am erquicklichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:erquicklich

Worttrennung:

er·quick·lich, Komparativ: er·quick·li·cher, Superlativ: am er·quick·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erquicklich (Info)
Reime: -ɪklɪç

Bedeutungen:

gehoben: so, dass es Freude, Gefallen bereitet, erweckt

Herkunft:

Zusammensetzung (Kompositum) aus dem Stamm des Verbs erquicken und dem Suffix -lich

Sinnverwandte Wörter:

angenehm, erfreulich, gut

Gegenwörter:

unangenehm, unerfreulich, unerquicklich, schlecht

Beispiele:

„Eines der erquicklichsten Dinge nach der Wiederkehr in die Heimat war uns die Wiederkehr der heimischen Kost, zu deren sachgemäßer Herstellung meine Frau ihre dienstbaren Geister mit fast unfehlbarem Erfolg zu erziehen wußte.“
„Als sie an den Rand des Parks gelangt waren, deutete sie lächelnd auf einen Weg: Der führe über eine schöne ländliche Strecke ins nächste Dorf, erklärte sie, ein erquicklicher Spaziergang, den sie in den nächsten Tagen zusammen unternehmen könnten, sobald sie sich akklimatisiert hätten.“
„Dubslav, sonst empfindlich gegen Zug, hatte die Thüren aufmachen lassen, und von dem großen Portal her zog ein erquicklicher Luftstrom bis auf die mit weiß und schwarzen Fliesen gedeckte Veranda hinaus.“

Wortbildungen:

Erquicklichkeit

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „erquicklich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erquicklich
PONS – Deutsche Rechtschreibung „erquicklich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerquicklich
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „erquicklich“ auf wissen.de
Duden online „erquicklich

Quellen:

  1. Wilhelm Ostwald; Karl-Maria Guth (Herausgeber): Lebenslinien: Eine Selbstbiographie. 1. Auflage. 2013, ISBN 978-3-8430-2232-3, Seite 513–514, DNB 1119131839 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 27. April 2017).
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 103.
  3. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 12.