fälschungssicher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fälschungssicher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fälschungssicher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fälschungssicher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fälschungssicher wissen müssen. Die Definition des Wortes fälschungssicher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfälschungssicher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fälschungssicher (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fälschungssicher fälschungssicherer
fälschungssichrer
am fälschungssichersten
Alle weiteren Formen: Flexion:fälschungssicher

Worttrennung:

fäl·schungs·si·cher, Komparativ: fäl·schungs·si·che·rer, fäl·schungs·sich·rer, Superlativ: am fäl·schungs·si·chers·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fälschungssicher (Info)

Bedeutungen:

sich nicht oder nur sehr schwer fälschen lassend

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Fälschung, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv sicher

Gegenwörter:

manipulativ, manipulierbar, nachmachbar, unecht

Oberbegriffe:

sicher

Unterbegriffe:

dokumentenecht

Beispiele:

"So robust und fälschungssicher wie heute waren Banknoten noch nie", sagt Bernd Kümmerle, der den Banknotendruck dort leitet.
Der chemische Code der Partikel und ihre besonderen Eigenschaften machen das Renner-Produkt fälschungssicher.
So wechselt das Pigment Bakteriorhodopsin beim Scannen oder Kopieren von Gelb nach Lila und kann so Geldscheine fälschungssicher machen.
Wirklich fälschungssicher wird das Ding nicht sein, aber natürlich kann es nichts schaden, wenn die Möglichkeit, mit falschen Ausweisen zu operieren, etwas eingeschränkt wird.
Um Wahlbetrug zu vermeiden, sind die Stimmzettel mit einem fälschungssicheren Hologramm - ähnlich wie auf einer Banknote - versehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

absolut, angeblich, besonders, möglichst, nahezu fälschungssicher
fälschungssichere Ausweise, Banknoten, Geldscheine, Reisepässe; ein fälschungssicherer Chip, Herkunftsnachweis, Mikrochip, Personalausweis, Sozialversicherungsausweis; ein fälschungssicheres Hologramm; eine fälschungssichere Chipkarte, Kennzeichnung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fälschungssicher
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfälschungssicher
The Free Dictionary „fälschungssicher
Duden online „fälschungssicher

Quellen:

  1. Daniela Wiegmann: Katze, Säure, Hitze – Was der Euro überleben muss. Materialforschung. In: Welt Online. 2. Januar 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Januar 2013).
  2. Carsten Dierig, Daniel Wetzel: Mit Geheimwaffen gegen die Produktpiraten. Feldzug gestartet. In: Welt Online. 23. April 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Januar 2013).
  3. "Ich habe einen Traum". cebit. In: Zeit Online. Nummer 11/2005, 11. März 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Januar 2013).
  4. M.N.: „Das Netz war halt zu weit“. In: Zeit Online. Nummer 39/1985, 20. September 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Januar 2013).
  5. Kärntner Ortstafeln: Briefumfrage hat begonnen. In: DiePresse.com. 6. Juni 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. Januar 2013).