federführend

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes federführend gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes federführend, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man federführend in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort federführend wissen müssen. Die Definition des Wortes federführend wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfederführend und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

federführend (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Die etymologische Herkunft sollte ergänzt werden

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
federführend
Alle weiteren Formen: Flexion:federführend

Worttrennung:

fe·der·füh·rend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild federführend (Info)

Bedeutungen:

bei einem Projekt oder einer Vertragsverhandlung: eine sehr wichtige Rolle spielend, an erster Stelle stehend, am wichtigsten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Feder und dem Adjektiv führend ohne Fugenelement
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: Etymologische Herkunft ergänzen

Synonyme:

maßgeblich, zuständig

Sinnverwandte Wörter:

befugt, tonangebend, wegweisend

Oberbegriffe:

verantwortlich

Beispiele:

„Mein Team und ich waren federführend bei der Entwicklung des Produktes.“
„Das Wirtschaftsministerium ist federführend in einem Interministeriellen Ausschuss, der aus Wirtschafts-, Finanz-, Außen- und Entwicklungsministerium besteht und über die Vergabe sogenannter Hermesbürgschaften entscheidet.“
Federführend zuständig ist das Gesundheitsministerium.“
„Für die Modernisierung des denkmalgeschützten Traditionshauses am Wittenbergplatz ist Star-Architekt Rem Koolhaas federführend.
Federführend für die Studie ist Sven Stadtmüller.“
„Gedankenlesen mithilfe von MRT-Scans wird federführend nicht im Silicon Valley, sondern in Berlin betrieben.“
„Politico-Europa startet mit einem Online-Portal nebst einer gedruckten Wochenausgabe auf Englisch. Träger ist federführend der Axel-Springer-Verlag.“
„Erst das 1968 erschienene Buch "La Grande Rafle du Vel d'Hiv" der ehemaligen kommunistischen Widerstandskämpfer Claude Lévy und Paul Tillard verdeutlichte, welche federführende Rolle die mit Nazi-Deutschland kollaborierende Vichy-Regierung und die französische Polizei gespielt hatten.“
„In einem Großeinsatz hatte die Polizei am Mittwoch insgesamt acht Objekte in den Bereichen der Polizeidirektionen Lüneburg und Hannover sowie in Nordrhein-Westfalen und Berlin durchsucht. Konkrete Orte nannte die federführende Staatsanwaltschaft Lüneburg aber nicht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

attributiv: federführende Behörde, federführender Ausschuss / Direktor / Minister, federführendes Gremium / Ministerium
adverbiell: federführend aushandeln / bearbeiten / betreuen / erarbeiten / koordinieren / verhandeln

Wortbildungen:

Federführung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „federführend
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfederführend
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „federführend
PONS – Deutsche Rechtschreibung „federführend
The Free Dictionary „federführend
Duden online „federführend

Quellen:

  1. Sven Pöhle: Deutschland - Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien und die Glaubwürdigkeit der SPD. In: Deutsche Welle. 5. Februar 2014 (URL, abgerufen am 16. März 2018).
  2. Matthias von Hein: Drogenpolitik – Cannabis: Mit Volldampf Richtung Legalisierung. In: Deutsche Welle. 12. August 2022 (URL, abgerufen am 30. August 2022).
  3. Reise - Schöner shoppen im KaDeWe. Das Berliner Luxuskaufhaus gönnt sich einen Facelift. Für 180 Millionen Euro soll es für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht werden. Der erste Bauabschnitt ist rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft vollendet. In: Deutsche Welle. 16. November 2016 (URL, abgerufen am 16. März 2018).
  4. Afanasia Zwick: Labor: Studie über lange Schulwege - Schüler im Pendelstress. In: Deutschlandradio. 29. Januar 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung:Campus&Karriere, Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 05:47 mm:ss, URL, abgerufen am 17. März 2018).
  5. Matthias Eckoldt: Gedankenlesen mit Neurowissenschaft - Fenster zum Hirn. In: Deutschlandradio. 18. Januar 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung:Zeitfragen, Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 30:05 mm:ss, URL, abgerufen am 17. März 2018).
  6. Wikinews-Artikel „Das US-Nachrichtenportal Politico kommt nach Europa
  7. Annabelle Steffes-Halmer: Gedenken an den Holocaust – Von Paris nach Auschwitz: 80 Jahre nach der Judendeportation. In: Deutsche Welle. 16. Juli 2022 (URL, abgerufen am 30. August 2022).
  8. Rechtsextreme Wehrsportgruppe? Reservisten unter Verdacht. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. September 2021 (URL, abgerufen am 30. August 2022).
  9. Oxford Learner's Dictionary „leading“