hinausrücken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hinausrücken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hinausrücken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hinausrücken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hinausrücken wissen müssen. Die Definition des Wortes hinausrücken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhinausrücken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hinausrücken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich rücke hinaus
du rückst hinaus
er, sie, es rückt hinaus
Präteritum ich rückte hinaus
Konjunktiv II ich rückte hinaus
Imperativ Singular rück hinaus!
rücke hinaus!
Plural rückt hinaus!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
hinausgerückt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hinausrücken

Nebenformen:

rausrücken

Worttrennung:

hi·n·aus·rü·cken, Präteritum: rück·te hi·n·aus, Partizip II: hi·n·aus·ge·rückt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hinausrücken (Info), Lautsprecherbild hinausrücken (Info)
Reime: -aʊ̯sʁʏkn̩

Bedeutungen:

aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Position (hier drinnen, innerhalb einer bestimmten Ordnung) in einen anderen Bereich, an eine andere Position (dort draußen, weiter außen) bewegen (rücken) (in Richtung vom Sprecher weg)
(etwas) in die Zukunft verschieben
sich aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Position (hier drinnen, innerhalb einer bestimmten Ordnung) in einen anderen Bereich, an eine andere Position (dort draußen, weiter außen) bewegen (rücken) (in Richtung vom Sprecher weg)
sich in die Zukunft verschieben
sich (von hier drinnen, innerhalb von etwas) in einer Gruppe aufmachen, in Bewegung setzen zu einem anderen Ort (dort draußen, außerhalb) (in Richtung vom Sprecher weg)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb rücken mit dem Derivatem hinaus-

Sinnverwandte Wörter:

herausrücken
aufschieben, hinausschieben, hinauszögern, verschieben
herausrücken
sich hinauszögern, sich verschieben, sich verzögern
ausrücken, ausziehen, hinausziehen

Gegenwörter:

anrücken, heranrücken

Beispiele:

„Die beiden Frauen rücken Tische und Stühle hinaus auf den Bürgersteig, blinzeln in die Sonne.“
„Wenn man in einem Dreieck die Endpunkte der Grundlinie immer weiter hinausrückt, so daß der Winkel an der Spitze sich einem gestreckten nähert, so fallen – dies ins Unendliche fortgesetzt – die drei Seiten des Dreiecks in eine unendliche Gerade zusammen.“
„Ja, der Erfolg des Augenblicks mag sogar dieses Fernziel noch weiter hinausgerückt haben.“
„Nun war Boateng wieder dabei, Alaba durfte nach links hinausrücken (der von einer Knieblessur genesene Mats Hummels saß zunächst nur auf der Bank).“
„Die Hoffnung auf Besserung ist hinausgerückt; .“
„Wenn das Meer bei Ebbe zurückging und das Flach bloßlegte, rückten wir mit Hacken und Eisenstangen hinaus, schaufelten die kleinen Steine auf dem Meeresboden beiseite und begannen, den blauen Sandstein zu brechen.“
„Wir mußten aus der Stadt ins Feld hinausrücken und stehen jetzt im Lager.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinausrücken
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinausrücken
Duden online „hinausrücken

Quellen:

  1. In: Welt am Sonntag. 17. Dezember 2012, zitiert nach DWDS.
  2. Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik: Vom Mittelalter bis Newton. 1890, zitiert nach DWDS.
  3. Karl Heinz Wocker: Blut, Schweiß – und Lohnstop. In: Zeit Online. Nummer 37/1966, 9. September 1966, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. April 2020).
  4. Claudio Catuogno: Schon wieder 0:1. In: sueddeutsche.de. 28. September 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. April 2020).
  5. Lorenz Jäger: Die Schauprozesse nahmen den Sowjets die Aura. In: FAZ.NET. 30. November 1999 (URL, abgerufen am 1. April 2020).
  6. In: Berliner Zeitung. 17. April 1946, zitiert nach DWDS.
  7. Ludwig Rellstab: 1812 – Ein historischer Roman. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Kapitel (URL).