Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
knetschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
knetschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
knetschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
knetschen wissen müssen. Die Definition des Wortes
knetschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
knetschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Beispiele/Belegstellen
|
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du knetscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- knet·schen, Präteritum: knetsch·te, Partizip II: ge·knetscht
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: knetschen (Info)
- Reime: -ɛt͡ʃn̩
Bedeutungen:
- quetschen, eine Masse durch ein Sieb, durch Spalten drücken
- nordthüringisch: tratschen
- meißnisch: insbesondere von Kindern: nörgeln, böse sein, heulen
- einen dünnen Teig abkneten
Synonyme:
- knitschen, quetschen
- reden, sich unterhalten
- knietschen
Beispiele:
- „Die armen Leute haben diese Würmer geknetscht oder gestampft.“[1]
- „Und wenn's dann um das einfache „Knetschen" sag ich immer geht, „Knetschen" heißt, wenn über alles und nichts geredet wird, dann sag ich, kannst wieder leise stellen.“[2]
- Der kann sich nicht aus- knetschen - nicht mit seiner Rede zu Rande kommen, sich nicht ausdrücken. (>Knetschen< ist aber auch allgemein das Auspressen von etwas Feuchtem.) >Knätschen< heißt auch nörgeln, klagend sprechen.[3]
- „Da entsteht in dem Gewimmel der Menschen ein »Gerede« und »Gemurmel«. In der Schenke zu Gispersleben-Kiliani wird, wie der Erfurter sagt, »geknetscht«.“[4]
- „Pro Mannsbild stellte Elsbeth einen Küchenstuhl an, ein paar Plinsen mit Obst oder Apfelmus auf und einen Vorrat Goldbrand unter den Tisch (»Här mit der Blärre und weiter geknetscht!«, rief Schuhbeck ein ums andere Mal).“[5]
Übersetzungen
quetschen, eine Masse durch ein Sieb, durch Spalten drücken
nordthüringisch: tratschen
meißnisch: insbesondere von Kindern: nörgeln, böse sein, heulen
einen dünnen Teig abkneten
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „knetschen“
- Deutsches Ẅorterbuch, Band 5
- Mundmische
- Die deutsche Sprachkunde in ihrem ganzen Umfange, Josef Alois Ditscheiner, Seite 485
Quellen: