lasten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lasten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lasten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lasten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lasten wissen müssen. Die Definition des Wortes lasten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlasten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lasten (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich laste
du lastest
er, sie, es lastet
Präteritum ich lastete
Konjunktiv II ich lastete
Imperativ Singular last!
laste!
Plural lastet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gelastet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lasten
der Korb lastet schwer auf dem Kohlenträger

Worttrennung:

las·ten, Präteritum: las·te·te, Partizip II: ge·las·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lasten (Info)
Reime: -astn̩

Bedeutungen:

intransitiv, mit Dativ, auch übertragen: als Last drückend auf etwas oder jemandem liegen
intransitiv, mit Dativ: durch eine finanzielle, wirtschaftliche oder andere Belastung beeinträchtigen

Herkunft:

Erbwort von spätmittelhochdeutsch lasten → gmh, zu mittelhochdeutsch lesten → gmhbeladen, belästigen, beschuldigen, laden[1]

Synonyme:

aufbürden, belasten, bedrücken, bekümmern, berühren; Druck ausüben, Sorge bereiten; jemandem auf der Seele liegen, jemandem im Magen liegen
belasten, den Wert mindern

Oberbegriffe:

drücken
beeinträchtigen, mindern

Beispiele:

Schnee lastete auf den Dächern.
Der Sack Kohlen lastete schwer auf seinen Schultern.
Vor seiner Reise nach Polen lasteten viele Hoffnungen auf Benedikt XVI.[2]
Die Unsicherheit über das weitere Tempo der Zinserhöhungen in den USA und der Konflikt um Nordkoreas Atomprogramm lasteten auf der Stimmung.[3]
Dann habe ich erst gemerkt, was für ein Druck die ganze Zeit auf mir gelastet hatte.[4]
Die Mühen des Lebens lasteten auf dieser Gestalt, aber der Blick kannte das Ziel, und der Fuß ging den Weg mit festem Tritt.[5]
Auf dem Haus lastet eine große Hypothek.
Denn auf vielen Kliniken lasteten Kredite.[6]
Die Parteien streiten sich vor allem um die fünf Schuldbriefe, welche zur Zeit des Vertragsschlusses auf der Liegenschaft lasteten, im Vertrag aber nicht erwähnt wurden.[7]
In den USA lasteten hohe Steuern auf dem Ergebnis, obwohl der Umsatz dort um sieben Prozent anstieg.[8]
Was viel schwerer auf dem Wohnungskonzern lastet, sind die Folgen der zahlreichen falschen Einschätzungen und Fehlentscheidungen Vietors und seiner Vorstandskollegen.[9]
Geopolitische Sorgen haben am Dienstag auf den Aktienmärkten in Europa gelastet und einheitlich für einen markanten Korrekturkurs gesorgt.[10]

Wortbildungen:

Konversionen: Lasten, lastend
Substantiv: Lastschrift
Verben: anlasten, auflasten, auslasten, entlasten, überlasten

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lasten
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „lasten
The Free Dictionary „lasten
Duden online „lasten

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1050, Eintrag „lasten“.
  2. Carsten Lissmann: Polen: Euer Papst. In: Zeit Online. 26. Mai 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2018).
  3. Börse-News: Schweizer Börse im Rückwärtsgang. Raiffeisen, 3. Oktober 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  4. Jan Küveler: Jörg Albrecht „Ich appelliere an die deutsche Regierung“. In: Welt Online. 12. Mai 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2018).
  5. Caroline de La Motte Fouqué: Resignation. Ein Roman. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 9783843094924, Seite 167 (zitiert nach Google Books).
  6. Roland Kirbach: Lieber gleich nach Spanien. In: Zeit Online. Nummer 48/1996, 22. November 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2018).
  7. Urteil 101 II 329. relevancy.bger.ch, 11. November 1975, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  8. Chrysler-Kauf belastet Fiat. In: Handelszeitung. 30. Juli 2014 (Online, abgerufen am 3. Oktober 2018).
  9. Heinz Blüthmann, Rudolf Kahlen: Neue-Heimat-Verkauf: Hypothek der frühen Jahre. In: Zeit Online. Nummer 40/1986, 26. September 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2018).
  10. Martin Reinert: Europabörsen auf Korrekturkurs, starker Ifo-Index wird ignoriert. In: Welt Online. 27. August 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anlest, Natels, Tansel