lebensfremd

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lebensfremd gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lebensfremd, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lebensfremd in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lebensfremd wissen müssen. Die Definition des Wortes lebensfremd wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlebensfremd und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lebensfremd (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
lebensfremd lebensfremder am lebensfremdesten
Alle weiteren Formen: Flexion:lebensfremd

Worttrennung:

le·bens·fremd, Komparativ: le·bens·frem·der, Superlativ: am le·bens·frem·des·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lebensfremd (Info), Lautsprecherbild lebensfremd (Info)

Bedeutungen:

offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend

Synonyme:

illusionär, illusorisch, impraktikabel, realitätsfern
lebensfern, weltfremd

Sinnverwandte Wörter:

akademisch, idealistisch, im Elfenbeinturm, irreal, schwärmerisch, theoretisch, unrealistisch, utopisch
abgehoben, träumerisch, versponnen, verstiegen, verträumt, weltfern, weltentrückt, weltverloren, weltabgewandt, wirklichkeitsfern

Gegenwörter:

machbar, praktisch, praktikabel, umsetzbar
lebensnah, lebenstüchtig, mitten im Leben

Beispiele:

Es ist lebensfremd, anzunehmen, dass Abgeordnete, die sich zu einem einfachen Abendessen einladen lassen, wegen dieses Vorteils in ihrem Abstimmungsverhalten beeinflussen lassen. Dafür sind sie in Deutschland gut genug bezahlt.
Katholiken auf der ganzen Welt lehnen das katholische Familienbild und die katholische Sexualmoral inzwischen mehrheitlich als lebensfremd und unverständlich ab.[1]
„Viele Regelungen sind auch heute völlig lebensfremd. Eltern dürfen nur zehn Tage im Jahr mit dem kranken Kind daheim bleiben. Es darf bloß nicht öfter Fieber bekommen.“[2]
Schutz der sonntäglichen Arbeitsruhe wirtschaftliche Interessen für nachrangig. Das mag zwar manchem Unternehmer lebensfremd erscheinen, aber dennoch ist dieses Urteil eine wichtige Entscheidung für die Hierarchie in unserem Wertesystem.[3]
Das Unterrichtsfach Geschichte steht heute im Verdacht „lebensfremd und pragmatisch überflüssig“ zu sein.[4]
„Die Vorstellung, dass ein Flüchtling wieder zurückkehrt, um dann in der Konsularabteilung der deutschen Botschaft einen anderen Aufenthaltstitel zu beantragen, ist lebensfremd“, sagte der Institutschef .[5]
„Wir gehen davon aus, dass sowohl der Vorstand der VW AG als letztlich auch zumindest Teile des Vorstands der Telekom über die Vorgänge durchaus informiert waren. Alles andere wäre aus meiner Sicht lebensfremd,“ ist der Rechtsanwalt überzeugt.[6]
Er ist ein lebensfremder Spinner, der sich völlig zurückgezogen hat.
Juristen sagt man einige Eigenschaften nach: sie sind wohl nüchtern und strukturiert, aber zuweilen auch lebensfremd.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: eine lebensfremde Annahme, ein lebensfremdes Gesetz, ein lebensfremder Standpunkt, eine lebensfremde Vorschrift, eine lebensfremde Vorstellung, ein lebensfremder frommer Wunsch
mit Verb: lebensfremd entscheiden
mit Substantiv: ein lebensfremder Akademiker, ein lebensfremder Träumer

Wortbildungen:

Lebensfremdheit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lebensfremd
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallebensfremd
Duden online „lebensfremd
wissen.de „lebensfremd
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „lebensfremd

Quellen:

  1. Astrid Prange: Kommentar: Stolz wie Óscar. apst Franziskus verändert die Welt. Schafft er es auch, seine eigene Kirche zu reformieren? Die Seligsprechung von Lateinamerikas Märtyrer Óscar Romero gibt Anlass zur Hoffnung, meint Astrid Prange. In: Deutsche Welle. 23. Mai 2015 (Ein Kommentar, URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  2. Astrid Geisler: Babyboom bei den Grünen im Bundestag – „Eine großartige Herausforderung“. Angesichts von 11 Kindern in der Fraktion denkt Katrin Göring-Eckardt über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach. Ihre Ideen: Zeitkonten und Sabatical. In: taz.de. 23. April 2015, ISSN 2626-5761 (Interview mit der Grünen-Politikerin Katrin Göhring-Eckardt, URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  3. Günter Hellmich: Eine Bresche für den Sonntag. In: Deutschlandradio. 1. Dezember 2009 (URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  4. Anleitung zur Geschichtsvermittlung. Bodo von Borries: „Historisch Denken Lernen“, Verlag Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills 2008, 294 Seiten. In: Deutschlandradio. 26. Mai 2008 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Buchbesprechung, URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  5. Wirtschaft – Wirtschaft fordert Reform des Asylrechts. Angesichts steigender Flüchtlingszahlen fordern Teile der deutschen Wirtschaft immer dringender eine Reform des deutschen Asylrechts – besonders mit Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt. In: Deutsche Welle. 27. April 2015 (URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  6. Matthias Wolf: Sponsoring und Bestechlichkeit – Das System VfL Wolfsburg. Der VW-Konzern soll zur Finanzierung seiner Fußballabteilung seine Vertragspartner dazu gedrängt haben, den VfL Wolfsburg zu sponsern. Koppelgeschäfte dieser Art sind rechtswidrig. Daher hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage erhoben. Der Vorwurf lautet „gemeinschaftliche Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr in einem besonders schweren Fall“. In: Deutschlandradio. 7. Oktober 2012 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Sport am Wochenende, URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
  7. Oxford English Dictionary „airy-fairy“