Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
weltentrückt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
weltentrückt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
weltentrückt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
weltentrückt wissen müssen. Die Definition des Wortes
weltentrückt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
weltentrückt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- welt·ent·rückt, Komparativ: welt·ent·rück·ter, Superlativ: am welt·ab·ent·rück·tes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: weltentrückt (Info)
Bedeutungen:
- meist leicht abwertend: mit den Gedanken so bei einer Sache, dass alle anderen Vorgängen und Personen in der Umgebung ausgeblendet oder vergessen sind
Synonyme:
- entrückt, traumversunken, weltvergessen
Sinnverwandte Wörter:
- esoterisch, melancholisch, schwärmerisch, versponnen
- lebensfern, lebensfremd, weltfremd, wirklichkeitsfern, wirklichkeitsfremd
Gegenwörter:
- auf dem Boden, lebensnah, nüchtern, praktisch, realistisch, sachlich
- lebensfroh, lebenslustig
Beispiele:
- Er hörte weltentrückt der Musik zu.
- Im Wald lauschte er weltentrückt dem Gesang der Vögel.
- „Die Zeiten, da der Eurovision Song Contest merkwürdige, weltentrückte Schlager präsentierte, gehören längst der Vergangenheit an“ .[1]
- „Dabei war Sinopoli kein weltentrückter Eremit, sondern ein auch mit manch praktischem Talent gesegneter Familienvater, der von Freunden für seine kreativen Kochkünste geschätzt wurde.“[2]
- „Irgendjemand hatte erzählt, dass in seiner Band eine dunkelhaarige Schönheit im Zigeunerlook völlig weltentrückt Geige spielt: Scarlet Rivera.“[3]
- „Für andere ist er schlicht ein weltentrückter Einzelgänger.“[4]
- „Ingeborg Bachmann gilt als weltentrückte „Schmerzensfrau“ der deutschsprachigen Literatur.“[5]
- „Doch der Träumer Zenzipér ist nicht weltentrückt. Er mag die zupackende Art der stolzen Wendländer.“[6]
- „besagter Elfenbeinturm wird oft“ „als Symbolbild für das mentale Zuhause weltentrückter Wissenschaftler herangezogen.“[7]
- „Sein Wohnraum“ „strahlt eine verträumte, weltentrückte oder feenhafte Atmosphäre aus.“[8]
- „Es sind die verrückten Ausländer die auf Bali Unfälle verursachen.“ „so weltentrückt, wie sie hier mit in die Ferne oder in den Himmel gerichtetem Blick umherwandeln, fahren sie auch auf den gemieteten Motorrädern.“[9]
- „Während die Gebetsräume mit den Kunstschätzen des Tempels die weltentrückte Ruhe chinesischer Tempelanlagen ausstrahlen, besteht der Rest des Klosters aus eher nüchtern-funktionalen Seminarräumlichkeiten.“[10]
- „Rubens’ Werke sind geprägt durch Licht und Farbigkeit. Seine Freude an der sinnlichen Erscheinung bildet einen scharfen Gegensatz zu der weltentrückten Frömmigkeit der Andachtsbilder der älteren Schule.“[11]
- „Im Erstaunen Sjöbergs über die grausame Vernichtung der jüdischen Fabrikantenfamilie Bing klingt die manchmal weltentrückt wirkende, schwedische Geschichtsvergessenheit an.“[12]
- „Eigentlich wollte Matthias Müller auf seiner USA-Reise Vertrauen zurückgewinnen. Doch bei einem Interview mit einem Radiosender wirkt der VW-Boss fahrig und weltentrückt.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- attributiv: ein weltentrückter Schwärmer
- attributiv (abwertend): ein weltentrückter Kauz / Spinner
- attributiv: der weltentrückte (bayerische) König Ludwig II.
- adverbiell: weltentrückt erscheinen / wirken
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weltentrückt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „weltentrückt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weltentrückt“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „weltentrückt“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „weltentrückt“
- Duden online „weltentrückt“
Quellen:
- ↑ Matthias Klaus: Musik – Was die Popszene 2011 bewegte. In: Deutsche Welle. 29. Dezember 2011 (Redaktion: Suzanne Cords, URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Der Dirigent, Komponist und Universalist Giuseppe Sinopoli (1946-2001) – Im Labyrinth des Geistes. In: Deutschlandradio. 18. April 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Interpretationen, Moderation: Beatrice Schwartner, Gast: Ulrike Kienzle, Musikwissenschaftlerin, URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Johannes Erasmus: Musik-Legenden – Günter Netzer, Bob Dylan und ich. In: Spiegel Online. 8. November 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Christoph Vratz: Frühe Aufnahmen von und mit Hans Pfitzner – Retter der deutschen Romantik?. In: Deutschlandradio. 9. Mai 2019 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Elke Schlinsog: Ina Hartwig: „Wer war Ingeborg Bachmann?“ – Porträt einer weltläufigen Intellektuellen. In: Deutschlandradio. 21. Dezember 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchritik, rezensiert wurde das Buch von Ina Hartwig: „Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biografie in Bruchstücken“, S. Fischer, Frankfurt 2017, 320 Seiten, URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Alexander Budde: Reihe Einheitscheck – Schnackenburg – Niemandsland zwischen Ost und West. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Konstantin Klein: Internet – Kommentar: Der Traum vom guten Netz. In: Deutsche Welle. 26. November 2019 (URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Gothic (Kultur)“ (Stabilversion)
- ↑ Horst H. Geerken: Eine Balinesin in Deutschland und Ein Deutscher in Bali. Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 9783749474226, Seite 122 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sebastian Hesse: Sinnsuche statt Konsumrausch – Die Rückkehr der Religion in China. In: Deutschlandradio. 5. Dezember 2016 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Peter Paul Rubens“ (Stabilversion)
- ↑ Antje Rávic-Strubel: Fredrik Sjöberg – Auf der Spur von besessenen Sammlern und Naturforschern. In: Deutschlandradio. 10. April 2016 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Büchermarkt, rezensiert wurde das Buch von Fredrik Sjöberg: „Wozu macht man das alles?“. Geschichten und Essays, Edition Akzente, Hanser Verlag, 224 Seiten, URL, abgerufen am 31. August 2022) .
- ↑ Abgasaffäre – VW-Chef Müller blamiert sich bei Interview. In: Spiegel Online. 12. Januar 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. August 2022) .