Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
melancholisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
melancholisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
melancholisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
melancholisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
melancholisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
melancholisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- me·lan·cho·lisch, Komparativ: me·lan·cho·li·scher, Superlativ: am me·lan·cho·lischs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: melancholisch (Info)
- Reime: -oːlɪʃ
Bedeutungen:
- schwermütig, Melancholie habend
Herkunft:
- über das lateinische melancholicus → la von dem altgriechischen μελανχολικὀς (melankholikos) „schwarzgallig“[1]; vergleiche Melancholie
Synonyme:
- schwermütig, trübsinnig
Sinnverwandte Wörter:
- bedrückt, bekümmert, deprimiert, depressiv, düster, elegisch, freudlos, geknickt, niedergedrückt, traurig, trübe, unglücklich, untröstlich, wehmütig, wehmutsvoll
Gegenwörter:
- aufgekratzt, fröhlich, gut drauf, heiter, lustig, witzig
Beispiele:
- Er war in melancholischer Stimmung und konnte durch nichts aufgeheitert werden.
- „Gregors Blick richtete sich dann zum Fenster, und das trübe Wetter – man hörte Regentropfen auf das Fensterblech aufschlagen – machte ihn ganz melancholisch.“[2]
- „Wir haben ja alle diese letzten Wochen und Monate erlebt - ein wirklich bedrückender, melancholischer Stillstand, wo niemand so wirklich wusste, welche Perspektive wir noch geben können.“[3]
- „Natürlich ist auch das breiteste digitale Angebot kein Ersatz für den wirklichen Museumsbesuch. Wen das - und alles andere - melancholisch stimmt, tut gut daran. Sagt jedenfalls Isabelle Görgen-Lammers, die in der Hamburger Kunsthalle gerade eine Ausstellung des melancholischen Malers Giorgio de Chirico kuratiert hat.“[4]
- „Pablo Picassos Frühwerk - Ein melancholischer Meister malt sich in den Olymp der Kunst“[5]
- „Melancholisch, mit dunkler Stimme trägt sie ihre Lieder vor.“[6]
- „Auch das Altern hat Jones musikalisch aufgegriffen: "I'm Growing Old" heißt einer der Songs - eine melancholische, unaufdringliche Ballade.“[7]
- „Der Tango ist trotzdem allzeit präsent, denn der heimwehkranke Vincente liebt den melancholischen Klang über alles.“[8]
- „gelang der endgültige Durchbruch mit der Hauptrolle in Doris Dörries melancholischer Komödie "Keiner liebt mich".“[9]
- „"Große Freiheit Nr. 7" mit Hans Albers soll 1944 für Ablenkung vom Krieg sorgen, doch der Film ist den Nazis zu wenig linientreu und zu melancholisch.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: in melancholischer Stimmung
- mit Substantiv: eine melancholische Ballade / Melodie, ein melancholischer Gesang / Song, ein melancholisches Lied
- mit Substantiv: melancholische Augen, ein melancholischer Gesichtsausdruck
- mit Verb: melancholisch blicken / klingen / lächeln / schauen / wirken
- mit Adverb: bisweilen / zutiefst melancholisch
- mit Adjektiv: seltsam melancholisch
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „melancholisch“
- Goethe-Wörterbuch „melancholisch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „melancholisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „melancholisch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „melancholisch“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „melancholisch“
- Duden online „melancholisch“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „melancholisch“ auf wissen.de
- Wahrig Synonymwörterbuch „melancholisch“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „melancholisch“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 864.
- ↑ Franz Kafka: Die Verwandlung. In: Projekt Gutenberg-DE. 1916 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .
- ↑ Anastassia Boutsko: Interview – Markus Hinterhäuser: "Wir bewegen uns auf dünnem Eis". In: Deutsche Welle. 9. Juni 2020 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .
- ↑ Museen in Norddeutschland locken mit Online-Angeboten. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. Februar 2021 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .
- ↑ Silvan Lerch: Pablo Picassos Frühwerk - Ein melancholischer Meister malt sich in den Olymp der Kunst. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 3. Februar 2019 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .
- ↑ Silke Wünsch: Musik - Tanita Tikaram - mit Jazz zum Comeback?. Mit 19 Jahren hatte sie ihren einzigen Hit: Die düstere Ballade "Twist In My Sobriety" machte Tanita Tikaram 1988 berühmt. Wir stellen ihr neues Album vor und erinnern an musikalische Weggefährtinnen der 80er Jahre. In: Deutsche Welle. 11. März 2016 (URL, abgerufen am 25. Februar 2017) .
- ↑ Sabine Oelze (mit Agenturen): Poplegende - Neues Album von "Tiger" Tom Jones: "Surrounded By Time". In: Deutsche Welle. 19. April 2021 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .
- ↑ Suzanne Cords: Hommage – Erfinder des Tango Nuevo: Astor Piazzolla zum 100.. In: Deutsche Welle. 11. März 2021 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .
- ↑ Gaby Reucher: Porträt – Maria Schrader, ein Emmy und jüdische Themen. In: Deutsche Welle. 21. September 2020 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .
- ↑ Simone Stoffers: NS-Propaganda: Ein Film durchkreuzt die Pläne. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Januar 2021 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2021) .