Illusion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Illusion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Illusion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Illusion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Illusion wissen müssen. Die Definition des Wortes Illusion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIllusion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Illusion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Illusion die Illusionen
Genitiv der Illusion der Illusionen
Dativ der Illusion den Illusionen
Akkusativ die Illusion die Illusionen
Illusion mit Gläsern
Es ist eine Illusion, dass der Junge dem Wasser 'befiehlt', zu spritzen.
Es sind gleich zwei Illusionen, dass ein Mann über dem anderen schweben könnte oder der untere den oberen an einem Stock halten könnte.

Worttrennung:

Il·lu·si·on, Plural: Il·lu·si·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Illusion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

etwas Vorgetäuschtes; Täuschung

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch illusion → fr entlehnt, dies über lateinisch illusio → la (Täuschung) und lateinisch illudere → la „täuschen, betrügen“ zu lateinisch ludere → la „spielen“ (poetisch auch: „betrügen, hintergehen“)

Sinnverwandte Wörter:

Fantasiegebilde, Selbsttäuschung, Täuschung, Traumgebilde, Trugbild

Gegenwörter:

Realität, Wirklichkeit
Desillusion

Unterbegriffe:

Betrug, Einbildung, Fantasie, Imagination, Lug, Lüge, optische Täuschung, Schmu, Schwärmerei, Traum, Trug, Utopie, Wunsch, Wunschtraum
Geruchsillusion, Geschmacksillusion

Beispiele:

Der Ball scheint zu schweben, dies ist aber nur eine Illusion.
Es wäre reine Illusion, davon auszugehen, dass sich eine diplomatische Lösung schnell finden läßt.
Nach der Scheidung hatten beide alle Illusionen über eine gütliche Trennung verloren.
Sie wollen doch nicht weiter an dieser Illusion festhalten?
„Nikolai tat, als ob er schliefe, um Claire die Illusion zu lassen, daß sie mit sich allein sei.“
„Val stellte erleichtert fest, dass der heftige Wind ihr die Illusion verschaffte, nüchtern zu sein.“
„Die Illusion verflog rasch.“
„Zwei Wochen zuvor war Illusion noch Trumpf gewesen.“

Redewendungen:

in einer Illusion leben

Charakteristische Wortkombinationen:

an einer Illusion festhalten, an eine Illusion glauben, eine Illusion verlieren, etwas ist bloße Illusion, nur Illusion, pure Illusion, reine Illusion

Wortbildungen:

illusionieren, Illusionismus, Illusionist, Illusionsbühne, illusionslos, Illusionstheater, illusionär, illusorisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Illusion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Illusion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIllusion
Duden online „Illusion
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Illusion

Quellen:

  1. Vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Eintrag „Illusion“.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 34. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 192.
  4. Jens Glüsing: Der Traum des José Martí. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 52-54, Zitat Seite 54.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 67.