loggen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes loggen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes loggen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man loggen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort loggen wissen müssen. Die Definition des Wortes loggen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonloggen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

loggen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: mehr Belege für Bedeutung

Person Wortform
Präsens ich logge
du loggst
er, sie, es loggt
Präteritum ich loggte
Konjunktiv II ich loggte
Imperativ Singular logg!
Plural loggt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geloggt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:loggen

Worttrennung:

log·gen, Präteritum: logg·te, Partizip II: ge·loggt

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild loggen (Info) Lautsprecherbild loggen (Info), Lautsprecherbild loggen (Info)
Reime: -ɔɡn̩

Bedeutungen:

Seewesen, transitiv: die Geschwindigkeit eines Schiffes mithilfe eines speziellen Fahrtmessers – des Logsermitteln
EDV, transitiv: eine Aufzeichnung von bestimmten auf einem Computer ablaufenden Vorgängen machen
Geocaching, transitiv: einen Eintrag im Logbuch eines Geocaches machen; den Fund eines Geocaches auf einer Geocache-Webseite protokollieren

Herkunft:

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen Verb to log → en[1]

Sinnverwandte Wörter:

aufzeichnen; protokollieren

Gegenwörter:

loten

Oberbegriffe:

messen

Beispiele:

„›Sechzehn Knoten,‹ meldete eben der Bootsmann, der die Fahrgeschwindigkeit des Schiffes ›geloggt‹ hatte, und der Offizier trat in das Kartenhäuschen, um mit Zirkel und Lineal den Punkt einzutragen, auf welchem die Vierlanderin augenblicklich nach Kurs und Fahrt sich befinden mußte.“[2]
„Es wurden noch mehr Segel gesetzt und die Geschwindigkeit der ›Antje Marie‹ auf neun Knoten geloggt.[3]
„Je nach Stärke konnten so an der Kreuz bei Wendewinkeln zwischen 95 und 100 Grad im Mittel vier Knoten, bei halbem Wind 5,4 Knoten geloggt werden.“[4]
„Jedes Ereignis, das Sie aufzeichnen oder (auf Neudeutsch) loggen möchten, bekommt in der Regel eine Priorität zugewiesen.“[5]
„Empfehlenswert ist jedoch, gerade anfangs beim Kennenlernen von PostgreSQL, aber auch beim Entwickeln neuer Anwendungen, möglichst viel zu loggen, um bei Problemen auch alle notwendigen Informationen zu erhalten. Die zahlreichen Logeinstellungen in PostgreSQL können unterteilt werden in die Gruppen: Wohin soll geloggt werden, wann soll geloggt werden und was soll geloggt werden.“[6]
„Nachdem Sie mehrere Clips geloggt haben, stellen Sie vielleicht fest, dass Sie dabei einen Fehler gemacht haben.“[7]
„Zurück am Computer wird der Fund im Online-Logbuch der Geocaching-Datenbank ›geloggt‹.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Cache loggen

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 822.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 822
  2. Friedrich von Dincklage: Anker geschlippt. Geschichte eines Marineoffiziers. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  3. Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge, Bielefeld/Darmstadt/Berlin 1952. Seite 72. Zitiert nach http://www.zeno.org/.
  4. Michael Krieg: Viko 23 & Viko 25. In: Bootshandel-Magazin, 07/2010. Online-Ausgabe abgerufen am 20. September 2010.
  5. Ralf Eggert: Das Zend Framework. Von den Grundlagen bis zur fertigen Anwendung, 1. Auflage, Addison-Wesley Verlag, München 2009. Seite 88. ISBN 9783827327857. Zitiert nach Google Books.
  6. Peter Eisentraut, Bernd Helmle: PostgreSQL-Administration, 1. Auflage, O’Reilly Verlag, Köln 2009. Seite 42. ISBN 9783897217775. Zitiert nach Google Books.
    Im Originalsatz sind die Wörter »Wohin«, »wann« und »was« kursiv gedruckt.
  7. Diana Weynand: Final Cut Pro 7. Das offizielle Handbuch für DV-Bearbeitung und -Schnitt, 1. Auflage, Addison-Wesley Verlag, München 2010. Seite 346. ISBN 9783827329349. Zitiert nach Google Books.
  8. http://www.main-netz.de/nachrichten/region/miltenberg/miltenberg/art3999,1687834

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ausloggen, bloggen, Doggen, einloggen, joggen, locken, Locken, logen, Logen, Loggen