Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
remark gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
remark, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
remark in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
remark wissen müssen. Die Definition des Wortes
remark wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
remark und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- re·mark, Plural: re·marks
Aussprache:
- IPA (britisch): , IPA (US-amerikanisch):
- Hörbeispiele: remark (britisch) (Info), remark (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- meist kurzer, mündlicher oder schriftlicher Kommentar: Bemerkung
- Vorgang des Gewahrwerdens: Beachtung
Herkunft:
- vom Verb[1]
Synonyme:
- comment
- notice, regard
Beispiele:
- She was upset by his remarks.
- Sie war verärgert über seine Bemerkungen.
- “I had raised my hat and was about to make some explanatory remark, when her own words turned all my thoughts into a new channel.”[2]
- Ich hatte meinen Hut gelüftet und wollte gerade eine erklärende Bemerkung machen, als ihre Worte all meine Gedanken in eine neue Richtung lenkten.
Übersetzungen
Vorgang des Gewahrwerdens
- Englischer Wikipedia-Artikel „remark“
- Longman Dictionary of Contemporary English: „remark“
- Merriam-Webster Online Dictionary „remark“
- Merriam-Webster Online Thesaurus „remark“
- Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „remark“
- LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „remark“
- PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „remark“
- dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „remark“
Quellen:
- ↑ Online Etymology Dictionary „remark“
- ↑ Arthur Conan Doyle → WP: Der Hund der Baskervilles/The Hound of the Baskervilles. Erschienen 1902, zweisprachige Fassung 2002/2012. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .
Worttrennung:
- re·mark, Partizip Perfekt: re·marked, Partizip Präsens: re·mark·ing
Aussprache:
- IPA (britisch): , IPA (US-amerikanisch):
- Hörbeispiele: remark (britisch) (Info), remark (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- transitiv, intransitiv: seine Meinung ausdrücken, einen (beiläufigen) Kommentar abgeben: bemerken, eine Bemerkung machen
- transitiv: gewahr werden: bemerken
Herkunft:
- belegt seit dem 17. Jahrhundert, von französisch remarquer → fr, zusammengesetzt aus re- und marquer → fr ‚markieren, kennzeichnen‘[1]
Synonyme:
- comment, mention, note, point out, say
- notice, observe, perceive, see
Beispiele:
- One of the customers remarked that the bananas were too expensive.
- Einer der Kunden merkte an, die Bananen seien zu teuer.
- “"But it is a very singular thing," Dr. Mortimer remarked.”[2]
- »Aber das ist eine sehr seltsame Geschichte«, bemerkte Dr. Mortimer.
- “She climbed the stone steps quickly, remarking the queer look of her blue silk skirt and blue shoes upon the stone .”[3]
- Sie stieg rasch die Steinstufen hinauf und bemerkte dabei, wie seltsam ihr blaues Seidenkleid und ihre blauen Schuhe auf dem Stein wirkten.
- “ I remarked the change in the shape of the prints after that point .”[4]
- Mir fiel der Unterschied in der Form der Fußspuren nach dieser Stelle auf.
Charakteristische Wortkombinationen:
- remark on someone/something — sich über jemanden/etwas äußern, sich zu etwas äußern
Wortbildungen:
- remarkable, remarker
Übersetzungen
- Merriam-Webster Online Dictionary „remark“
- Merriam-Webster Online Thesaurus „remark“
- Longman Dictionary of Contemporary English: „remark“
- Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „remark“
- dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „remark“
- LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „remark“
- PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „remark“
- Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „remark“
Quellen:
- ↑ Online Etymology Dictionary „remark“
- ↑ Arthur Conan Doyle → WP: Der Hund der Baskervilles/The Hound of the Baskervilles. Erschienen 1902, zweisprachige Fassung 2002/2012. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .
- ↑ Virginia Woolf → WP: Night and Day. London 1919, zitiert nach Wikisource-Quellentext „Night and Day“.
- ↑ Arthur Conan Doyle → WP: Der Hund der Baskervilles/The Hound of the Baskervilles. Erschienen 1902, zweisprachige Fassung 2002/2012. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .