rotten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes rotten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes rotten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man rotten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort rotten wissen müssen. Die Definition des Wortes rotten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonrotten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

rotten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich rotte
du rottest
er, sie, es rottet
Präteritum ich rottete
Konjunktiv II ich rottete
Imperativ Singular rotte!
Plural rottet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gerottet haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:rotten

Worttrennung:

rot·ten, Präteritum: rot·te·te, Partizip II: ge·rot·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rotten (Info)
Reime: -ɔtn̩

Bedeutungen:

intransitiv, Hilfsverb sein, auch Hilfsverb haben: faulen, verfallen
reflexiv, Hilfsverb haben, veraltete Bedeutung: eine Rotte bilden

Synonyme:

zerfallen

Beispiele:

„Aber wie so oft in Hamburg regte sich Widerstand erst, als ein jahrelang rottender Bau kommerziell genutzt werden sollte.“
Am Rande des Marktes rotten sich ein paar finstere Gestalten.

Wortbildungen:

Adjektiv: rott
Konversionen: Rotten, rottend
Substantive: Rotte
Verben: ausrotten, verrotten, zusammenrotten

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rotten
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rotten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrotten
Duden online „rotten

Quellen:

  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung 23.10.2009 Seite 2

Deklinierte Form

Worttrennung:

rot·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rotten (Info)
Reime: -ɔtn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs rott
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs rott
rotten ist eine flektierte Form von rott.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:rott.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag rott.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: roten, röten, rotzen
Anagramme: Ottern, Torten