schlechtmachen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schlechtmachen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schlechtmachen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schlechtmachen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schlechtmachen wissen müssen. Die Definition des Wortes schlechtmachen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschlechtmachen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schlechtmachen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich mache schlecht
du machst schlecht
er, sie, es macht schlecht
Präteritum ich machte schlecht
Konjunktiv II ich machte schlecht
Imperativ Singular mach schlecht!
mache schlecht!
Plural macht schlecht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
schlechtgemacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlechtmachen

Worttrennung:

schlecht·ma·chen, Präteritum: mach·te schlecht, Partizip II: schlecht·ge·macht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schlechtmachen (Info)
Reime: -ɛçtmaxn̩

Bedeutungen:

transitiv: Negatives, Unwahres oder Ähnliches über etwas/jemanden sagen (und so eine Schädigung dessen öffentlichen Ansehens/Rufes herbeiführen)

Synonyme:

abwerten, diffamieren, heruntermachen, miesmachen, schlechtreden

Gegenwörter:

bekomplimentieren, belobigen, loben, lobpreisen, rühmen

Beispiele:

„Gehören Sie zu jenen, die sich alles schönreden, oder eher zu denen, die rückwirkend alles schlechtmachen?
„Er sei über Jahre hinweg wegen seiner Jeans schlechtgemacht worden, beklagte sich Obama offensichtlich augenzwinkernd in der Show «On Air with Ryan Seacrest».“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlechtmachen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schlechtmachen
Duden online „schlechtmachen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlechtmachen
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Bedeutungswörterbuch. Wortschatz und Wortbildung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 10, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04104-6, S. 809, Stichwort „schlechtmachen“

Quellen:

  1. Markus Hofmann → WP: Denken Sie neu. Mentales Überlebenstraining in der digitalen Welt. Südwest Verlag, München 2014, ISBN 978-3-641-12871-5, DNB 1054294216 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 3. Oktober 2017).
  2. Obama findet sich „sehr schick in Jeans“. In: Welt Online. 15. März 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2017).