schnitzeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schnitzeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schnitzeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schnitzeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schnitzeln wissen müssen. Die Definition des Wortes schnitzeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschnitzeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schnitzeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schnitzele
du schnitzelst
er, sie, es schnitzelt
Präteritum ich schnitzelte
Konjunktiv II ich schnitzelte
Imperativ Singular schnitzel!
schnitzele!
Plural schnitzelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschnitzelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schnitzeln

Worttrennung:

schnit·zeln, Präteritum: schnit·zel·te, Partizip II: ge·schnit·zelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schnitzeln (Info)
Reime: -ɪt͡sl̩n

Bedeutungen:

in kleine Stücke (Schnitzel) zerteilen/zerschneiden
regional: schnitzen

Herkunft:

vom Verb schnitzen über Schnitzel zu schnitzeln

Sinnverwandte Wörter:

aufschneiden, schnibbeln, schnippeln, schnipseln, schnetzeln, zersäbeln

Oberbegriffe:

schneiden, teilen

Unterbegriffe:

zerschnitzeln

Beispiele:

Man schnitzelt die sauren Äpfel fein und vermischt sie mit reichlich Zucker.
„Der Schneider näht. Der Bildhauer schnitzelt.
„Vorläufig sitzen sie noch am Felsen und schnitzeln sich Schneebrillen.“

Wortbildungen:

Schnitzelei, Schnitzelwerk

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnitzeln
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schnitzeln
The Free Dictionary „schnitzeln
Duden online „schnitzeln

Quellen:

  1. Die Satz- und Styllehre mit Inbegriff der Wortbildung, Band 1, Joh. Bapt. Fürg. Abgerufen am 13. Januar 2017.
  2. Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 282.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: witzeln