sinister

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sinister gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sinister, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sinister in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sinister wissen müssen. Die Definition des Wortes sinister wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsinister und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sinister (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
sinister sinistrer am sinistersten
Alle weiteren Formen: Flexion:sinister

Worttrennung:

si·nis·ter, Komparativ: si·nist·rer, Superlativ: am si·nis·ters·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sinister (Info)
Reime: -ɪstɐ

Bedeutungen:

gehoben: düster und unheilvoll
Medizin: links, auf der linken Seite

Abkürzungen:

sin.

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv sinister → lalinks[1]

Synonyme:

links, linksseitig

Sinnverwandte Wörter:

düster, finster, unheilvoll

Gegenwörter:

dexter

Beispiele:

Gemeinhin denkt man, Goths hingen den ganzen Tag sinistren Gedanken nach.
Was schaust du so sinister drein?
Ein wundersames Buch der Überraschungen; mal bitter, mal sinister, mal hochgemut und mal banal.[2]
Er, der so sinister rüberkommt und es nach Meinung vieler auch ist, gibt die optimale Projektionsfläche ab für all die Wut, die sich gegenüber der Bankenbranche aufgestaut hat.[3]
Eine der anatomischen Hauptrichtungen ist sinister.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sinister
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsinister
Duden online „sinister
wissen.de – Gesundheit A–Z „sinister

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1246, Eintrag „sinister“.
  2. Fritz J. Raddatz: Belletristik: »Ich bin ein Mythos«. In: Zeit Online. 14. Juni 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Februar 2017).
  3. Heinz-Roger Dohms, Meike Schreiber: Dirk Nonnenmacher: Die Geschichte des weißen Mannes. In: Zeit Online. 25. Juli 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Februar 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einrisst

sinister (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv sinister sinistra sinistrum sinistrē
Komparativ sinisterior sinisterior sinisterius sinisterius
Superlativ (—) (—) (—) (—)
Alle weiteren Formen: Flexion:sinister

Worttrennung:

si·nis·ter, si·nis·tra, si·nis·trum

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

der linke, links, zur Linken (befindlich)
fachlich: römische Kultur (klassisches Latein):
nach dem altrömischen Ritus, bei dem der Augur nach Süden blickt und den Osten zur Linken hat: glücklich, günstig
nach der griechischen Auffassung, bei der der Priester nach Norden blickt und den Osten zur Rechten hat: unheilverkündend, ungünstig, unheilvoll
poetisch, nachklassisch: linkisch, ungeschickt, verkehrt
poetisch, nachklassisch: unglücklich
nachklassisch: böse, böswillig

Synonyme:

laevus

Gegenwörter:

dexter

Beispiele:

Wortbildungen:

sinistra, f; sinistri m; sinisteritas

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sinister“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2685 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Minister, minister, sinistre