Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
talea gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
talea, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
talea in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
talea wissen müssen. Die Definition des Wortes
talea wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
talea und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ta·lea, Genitiv: ta·le·ae
Bedeutungen:
- Botanik: abgeschnitter Trieb einer Pflanze, das zur Vermehrung dient; Steckling, Steckreis
- langes, dünnes Stück aus Holz oder Metall; Stäbchen, Pfahl, Pflock, Balken, Barren
Herkunft:
- seit Cato bezeugt; die Etymologie ist ungeklärt; eine Verwandtschaft mit dem altgriechischen τᾶλις (talis☆) → grc erscheint unwahrscheinlich; vielleicht handelt es sich um eine Ableitung zu dem Substantiv talus → la[1] oder eine Entlehnung[2]
Verkleinerungsformen:
- taleola
Beispiele:
- „Taleas oleagineas, quas in scrobe saturus eris, tripedaneas decidito diligenterque tractato, ne liber laboret, cum dolabis aut secabis;“ (Cato agr. 45,1)[3]
- „in oleagineis seminibus videndum ut sit de tenero ramo ex utraque parte aequabiliter praecisum, quas alii clavolas, alii taleas appellant ac faciunt circiter pedales.“ (Var. rust. 1,40,4)[4]
- „multa sic seruntur inprimisque ficus omnibus aliis modis nascens praeterquam talea, optime quidem, si vastiore ramo pali modo exacuto adigatur alte, exiguo super terram relicto capite eoque ipso harena cooperto.“ (Plin. nat. 17,123)[5]
- „utuntur aut aere aut nummo aureo aut taleis ferreis ad certum pondus examinatis pro nummo.“ (Caes. Gall. 5,12,4)[6]
- „ante haec taleae pedem longae ferreis hamis infixis totae in terram infodiebantur mediocribusque intermissis spatiis omnibus locis disserebantur, quos stimulos nominabant.“ (Caes. Gall. 7,73,9)[7]
- „crassitudinem autem muri ita faciendam censeo, uti armati homines supra obviam venientes alius alium sine inpeditione praeterire possint, dum in crassitudine perpetuae taleae oleagineae ustilatae quam creberrime instruantur, uti utraeque muri frontes inter se, quemadmodum fibulis, his taleis conligatae aeternam habeant firmitatem;“ (Vitr. 1,5,3)[8]
Übersetzungen
abgeschnitter Trieb einer Pflanze, das zur Vermehrung dient
langes, dünnes Stück aus Holz oder Metall
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „talea“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3012-3013.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „talea“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „talea“ Seite 2096.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 605.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 673–674.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 50.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 51.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 100.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 72.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 139.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 18.