ungeschaffen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ungeschaffen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ungeschaffen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ungeschaffen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ungeschaffen wissen müssen. Die Definition des Wortes ungeschaffen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonungeschaffen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ungeschaffen (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
ungeschaffen
Alle weiteren Formen: Flexion:ungeschaffen

Worttrennung:

un·ge·schaf·fen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ungeschaffen (Info)

Bedeutungen:

Theologie, Metaphysik: nicht durch Herstellungsprozess/Akt der Schöpfung hervorgebracht, obwohl da seiend/existierend
selten: nicht da seiend, nicht existierend, (noch) vor dem Akt der Schöpfung/Herstellung
veraltet, bis ins 19. Jahrhundert hinein: unschöne Gestalt habend, nicht so aussehend, wie es sein soll

Herkunft:

etymologisch: mittelhochdeutsch ungeschaffen in den Bedeutungen und [1], von althochdeutsch ungiscaffan[2]
strukturell: aus dem Präfix un- und dem Adjektiv geschaffen

Synonyme:

unerschaffen
ungefügt, missgestaltet

Gegenwörter:

geschaffen, erschaffen

Oberbegriffe:

existierend, da seiend
unvollkommen

Beispiele:

„Thomas von Aquin thematisierte die Gnade im Zusammenhang mit der Sehnsucht nach Gottes Gemeinschaft und unterschied ungeschaffene Gnade (gratia increata – in Gott selbst bestehend und ohne einen zeitlichen Anfang) und geschaffene Gnade (gratia creata – eine von Gott geschenkte übernatürliche Gabe oder Wirkung Gottes und mit einem zeitlichen Anfang) gegenüber dem Menschen,“[3]
„Die göttlichen Energien sind keine Mittler zwischen Gott und uns , sondern sind ungeschaffen und untrennbar vom göttlichen Wesen.“[4]
„Denn die Leibnizsche Auffassung wurzelt in der Wesens-Identität, welche Leibniz zwischen den sogen. ‚geschaffenen‘ Monaden und Gott als der ungeschaffenen, absoluten Monade ansetzt, “[5]
„Dann hat Ashʿarî der richtigen Definition des Korans als seiner Ansicht nach zugleich geschaffener und ungeschaffener Botschaft zum Siege verholfen; “[6]
„Das konkrete Ding, das noch ungeschaffen ist, ist als solches die reine Möglichkeit, zu allem zu werden.“[7]
„ unterzog die schon vorhandenen Geschöpfe einer genauen Prüfung und fand dabei heraus, daß die Ziege noch ungeschaffen wäre.“[8]
„Als die Welt noch ungeschaffen war mit ihrem Wesen in dem Vater war, da war das Licht mit ihrem Blicke auf die Wesenheit der Welt gerichtet, “[9]
„Von den vier 39 E 7 ff. genannten Arten von Lebewesen sind bis Tim. 41 B nur die Götter geschaffen worden, die übrigen Arten sind noch ungeschaffen .“[10]
„ man wollte das Werk einem andern Künstler zuwenden, zahlte Pilz den ihm zuerkannten Preis, und erhielt von dem auserwählten Künstler jenes omineuse ‚Gänsemädchen‘, das besser ungeschaffen geblieben wäre;“[11]
„ sahen die Alte heulend und maulend ganz zusammen geschnurrt im Trog liegen, das Angesicht gerunzelt, gefaltet und ungeschaffen.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

ungeschaffenes/Ungeschaffenes Licht (Taborlicht)

Wortbildungen:

Ungeschaffenes, Ungeschaffenheit

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „ungeschaffen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ungeschaffen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ungeschaffen

Quellen:

  1. Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „ungeschaffen
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ungeschaffen
  3. Wikipedia-Artikel „Gnade: Mittelalter
  4. Sorin Brandiu: Versöhnung und Vergöttlichung. Sündenbekenntnis und Mysterium der Sündenvergebung in der rumänisch-orthodoxen Theologie. Friedrich Pustet, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7917-7117-5, Seite 77, DNB 1096119730 (online: Google Books, abgerufen am 1. August 2023).
  5. Theodor Weber: Metaphysik. Eine wissenschaftliche Begründung der Ontologie des positiven Christentums. Erster Band, Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1888, Seite 108 (online: Google Books, abgerufen am 1. August 2023).
  6. Frithjof Schuon: Christentum – Islam. Ausblicke auf eine esoterische Ökumene. 1. Auflage. tredition, Hamburg 2018 (Originaltitel: Christianisme/Islam. Vision d’Œcuménisme ésotérique, übersetzt von Wolf Burbat), ISBN 978-3-7469-5731-9, DNB 1204787042 (online: Google Books, abgerufen am 1. August 2023).
  7. Marco Bormann: Notizen zur Idealistischen Metaphysik.. Band IV. Frühe Christen, Aristoteliker und Mittelplatoniker. Band IV, Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-7989-0, Seite 46, DNB 1042319448 (online: Google Books, abgerufen am 1. August 2023).
  8. Luise Bernhardi: Die Geisterwelt. Eine Schatzkammer des Wunderglaubens. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2021, ISBN 978-3-7543-4357-9, Seite 16, DNB 124190801X (online: Google Books, abgerufen am 1. August 2023).
  9. Adolf Lasson: Meister Eckhart, der Mystiker. Zur Geschichte der religiösen Speculation in Deutschland. Wilhelm Hertz, Berlin 1868, Seite 129 (online: Google Books, abgerufen am 1. August 2023).
  10. Matthias Baltes: Die Weltentstehung des platonischen Timaios nach den antiken Interpreten. Teil 2. Proklos. Brill, Leiden 1978, ISBN 90-04-05799-4, Seite 117, DNB 790268922 (online: Google Books, abgerufen am 1. August 2023).
  11. Constant von Wurzbach: Pilz, Vincenz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 22, Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1870, Seite 311 (online: Wikisource, abgerufen am 1. August 2023).
  12. Schwiegertochter
  13. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: 61. Das junggeglühte Männlein. In: Kinder- und Haus-Märchen. Große Ausgabe. 1. Auflage. Band 2, Realschulbuchhandlung, Berlin 1815, Seite 288 (online: Wikisource, abgerufen am 1. August 2023).