verhätscheln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verhätscheln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verhätscheln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verhätscheln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verhätscheln wissen müssen. Die Definition des Wortes verhätscheln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverhätscheln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verhätscheln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verhätschele
du verhätschelst
er, sie, es verhätschelt
Präteritum ich verhätschelte
Konjunktiv II ich verhätschelte
Imperativ Singular verhätschel!
verhätschele!
Plural verhätschelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verhätschelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verhätscheln

Worttrennung:

ver·hät·scheln, Präteritum: ver·hät·schel·te, Partizip II: ver·hät·schelt

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verhätscheln (Info) Lautsprecherbild verhätscheln (Info), —
Reime: -ɛt͡ʃl̩n

Bedeutungen:

transitiv, umgangssprachlich, häufig abwertend: jemanden (besonders ein Kind) übertrieben umsorgen
transitiv, veraltet: jemanden übertrieben liebkosen

Herkunft:

Das Verb ist eine Zusammensetzung aus ver- und hätscheln, welches dabei eine eher negative Bedeutung bekommt.
Die veraltete Bedeutung war seit Ende des 17. Jahrhunderts gebräuchlich, seit dem 19. Jahrhundert verbreitete sich Bedeutung immer mehr.

Sinnverwandte Wörter:

betütern, verwöhnen, verziehen

Beispiele:

Manche Kinder werden von ihren Eltern verhätschelt.
Du verhätschelst das Kind viel zu sehr.
Ihr müsst euch nicht wundern, dass eure Kinder unselbstständig werden, wenn ihr sie immer so verhätschelt.

Wortbildungen:

Verhätschelung/Verhätschlung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verhätscheln
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhätscheln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverhätscheln
The Free Dictionary „verhätscheln
Duden online „verhätscheln
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verhätscheln“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „verhätscheln“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „verhätscheln
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verhätscheln
Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „hätscheln“, Seite 514

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verhätscheln
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „hätscheln“, Seite 514