wiederwollen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wiederwollen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wiederwollen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wiederwollen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wiederwollen wissen müssen. Die Definition des Wortes wiederwollen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwiederwollen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wiederwollen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich will wieder
du willst wieder
er, sie, es will wieder
Präteritum ich wollte wieder
Konjunktiv II ich wollte wieder
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
wiedergewollt
wiederwollen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiederwollen

Anmerkung:

Bei den zusammengesetzten Formen des Futur I wird der Infinitiv als Partizip II gebraucht.

Worttrennung:

wie·der·wol·len, Präteritum: woll·te wie·der, Partizip II: wie·der·ge·wollt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wiederwollen (Info)

Bedeutungen:

transitiv; umgangssprachlich: wieder in seinem Besitz, bei sich haben wollen; wiederhaben wollen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb wollen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) wieder

Synonyme:

zurückwollen

Sinnverwandte Wörter:

zurückwünschen

Oberbegriffe:

wollen

Beispiele:

„In den Fußmatten-entleerten Häusern hatte Günter Sarre auf einem Zettel versichert, wer seine Matte wiederwolle, könne sie, in Teer signiert, zurückbekommen.“[1]
„Er sieht den Käfer und will seinen alten Gregor wieder.[2]
„Sie glauben unbeirrt an ihr Recht, wollen ehemaliges deutsches Eigentum in Polen wieder:[3]
„Was Mitinitiator und Unterstützer der Aktion Kennzeichenliberalisierung Holger Zastrow etwas verwundert, ist der Trend zum NOL-Kennzeichen. Dass Städte wie Zittau, Niesky oder Weißwasser ihr Kürzel wiederwollen, ist frühzeitig klar gewesen, so der FDP-Sachsen-Chef.“[4]
„Der Sieg von Conchita Wurst beim Songcontest beweise zwar Toleranz, ‚aber solange es noch ein Land auf der Welt gibt, das Homosexualität als Straftat sieht, haben wir es noch nicht geschafft‘, sagt LaBelle unter Applaus des Publikums. Dennoch laufe die Gesellschaft momentan Gefahr, eine Rolle rückwärts zu machen in eine Zeit, die niemand wiederwolle, warnt LaBelle.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Ursula von Kardorff: Kunst oder Müll? In: DIE ZEIT. Nummer 13, 27. März 1970, ISSN 0044-2070, Seite 15 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 28. Juli 2019).
  2. Konrad Heidkamp: Einen schönen Käfertag! In: Zeit Online. Nummer 47, 16. November 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Juli 2019).
  3. Meike Kirsch: Die Rückwärts AG. In: Der Tagesspiegel. 18. August 2004, Seite 3 (Onlineversion vom 19.08.2004: URL, abgerufen am 28. Juli 2019).
  4. Nieskyer sind ins NY verliebt. In: Sächsische Zeitung. 5. November 2013, Seite 13 (Ausgabe Niesky).
  5. Interview mit einem Mann, der seine Frau steht. In: Frankfurter Neue Presse. 25. Juni 2014, Seite 9.