wohlüberlegt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wohlüberlegt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wohlüberlegt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wohlüberlegt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wohlüberlegt wissen müssen. Die Definition des Wortes wohlüberlegt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwohlüberlegt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wohlüberlegt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
wohlüberlegt wohlüberlegter am wohlüberlegtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:wohlüberlegt

Alternative Schreibweisen:

wohl überlegt

Worttrennung:

wohl·über·legt, Komparativ: wohl·über·leg·ter, Superlativ: am wohl·über·leg·tes·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wohlüberlegt (Info), —
Reime: -eːkt

Bedeutungen:

sehr genau/gründlich/lange durchdacht

Herkunft:

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb wohl und dem Adjektiv überlegt, das aus dem Verb überlegen deriviert (abgeleitet) wurde

Synonyme:

wohldurchdacht

Sinnverwandte Wörter:

ausgeklügelt, bedachtsam, besonnen, planvoll, umsichtig, vorausschauend, weitsichtig
mit Vorbedacht, mit Weitblick

Oberbegriffe:

überlegt

Beispiele:

Er wählte seine Worte mit Bedacht, leicht zögernd und dann wohlüberlegt.
„Seine Bewegungen waren langsam und wohlüberlegt.[1]
„Sich ein Haustier anzuschaffen ist eine Entscheidung, die wohlüberlegt sein will.“[2]
„Das war ein meisterhafter Angriff, der wohlüberlegt im günstigsten Augenblick geführt wurde.“[3]
„Die Anschläge waren professionell koordiniert, die Ziele wohlüberlegt. Als zwei Angreifergruppen am Mittwochvormittag in und um Teheran zuschlugen, zielten sie mitten ins Herz der Islamischen Republik.“[4]
„Selbst wenn Ötzi auf der Flucht war, allzu überstürzt dürfte er nicht aufgebrochen sein. Seine Ausrüstung stellte er wohlüberlegt zusammen.“[5]
„Die Entscheidung an der Türkischen Riviera zu leben und zu arbeiten, traf der heute 64-jährige Mathias als Endvierziger.“ „Die Entscheidung war wohlüberlegt.“[6]
„In Sachsen wird in diesen Tagen die Impfreihenfolge wohlüberlegt verändert. Die Landkreise, die an das von Corona besonders gebeutelte Nachbarland Tschechien grenzen, werden vorübergehend üppiger mit Impfstoff beliefert als die anderen.“[7]
„»Schweigen ist meine Verteidigung. Das macht mich weder zum Schuldigen, noch zum Kriminellen.« Es ist genau 11 Uhr als Salah Abdeslam, 28, seine Worte wohlüberlegt vorbringt.“[8]
„»Wie schade, jammerschade! Ich habe geglaubt, daß bei Euch alles so klug, so weise, so wohlüberlegt gehandhabt wird, und nun erfahre ich von Dir grad das Gegenteil!«“[9]
„so gingen Wissenschaftler lange Zeit von Konsumenten aus, die rational die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte abwägen und so zu einer wohlüberlegten Kaufentscheidung gelangen. Werbefachleute wissen längst, dass es anders ist.“[10]
„Die grammatischen Bezüge sind nicht immer sofort klar, es entstehen strukturelle Mehrdeutigkeiten und eine Art rhythmisch-syntaktisches Flackern, das Unrast vermittelt. Hölderlin setzt diese Mittel bewusst und wohlüberlegt ein.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

adverbial: wohlüberlegt aussehen / erscheinen / sein / wirken
adverbial: wohlüberlegt handeln / vorgehen
attributiv: eine wohlüberlegte Entscheidung, ein wohlüberlegter Plan / Vorschlag, ein wohlüberlegtes Projekt,
attributiv: wohlüberlegte Worte, eine wohlüberlegte Antwort (geben)
prädikativ: etwas als wohlüberlegt ansehen / bewerten / bezeichnen

Wortbildungen:

Wohlüberlegtheit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wohlüberlegt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohlüberlegt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwohlüberlegt
PONS – Deutsche Rechtschreibung „wohlüberlegt
Duden online „wohlüberlegt

Quellen:

  1. Leo Tolstoi: Kindheit und Knabenalter. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Josef Habbel (übersetzt von Hanny Brentano), 1. Kindheit – Grischa (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  2. Tiere als Geschenk: Gute Idee, oder total verantwortungslos?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. September 2021 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  3. Edgar Wallace: A.s. der Unsichtbare. In: Projekt Gutenberg-DE. Wilhelm Goldmann Verlag, 1983 (übersetzt von Ravi Ravendro), 14 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  4. Thomas Latschan: Asien – Iran im Fadenkreuz des IS?. In: Deutsche Welle. 7. Juni 2017 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  5. Die Gletschermumie vom Similaun – Ötzis funktionales Outdoor-Outfit. In: Bayerischer Rundfunk. 19. Juni 2019 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  6. Birgit Muth: Europa-Reportage vom 24.9.2017 – Deutsche Auswanderer in Alanya - Lebensabend unter Palmen. In: Bayerischer Rundfunk. 24. September 2017 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  7. David Ehl: Corona-Pandemie – Meinung: Pragmatischer gegen Corona impfen!. In: Deutsche Welle. 13. März 2021 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  8. Catherine Martens: Prozess gegen mutmaßlichen Topterroristen: Das beredte Schweigen des Abdeslam. In: Deutsche Welle. 6. Februar 2018 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  9. Karl May: Der Mir von Dschinnistan. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Kapitel – Eine Mission (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  10. Michael Lange: Wie Werbung wirkt. In: Deutschlandradio. 4. März 2007 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
  11. Friedrich Hölderlin – Die Sprache Hölderlins. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Juli 2017 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).