wohl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wohl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wohl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wohl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wohl wissen müssen. Die Definition des Wortes wohl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwohl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wohl (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
wohl wohler
besser
am wohlsten
am besten

Anmerkung:

„wohl“ ist eines der wenigen steigerbaren Adverbien im Deutschen.

Worttrennung:

wohl, Komparativ: woh·ler, bes·ser, Superlativ: am wohls·ten, bes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wohl (Info), Lautsprecherbild wohl (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

gut, gesund, angenehm, behaglich

Herkunft:

von mittelhochdeutschwole‘, althochdeutschwela, wola‘, indogermanisch*u̯el-‘ „wollen, wählen“ in der Bedeutung gewollt, gewünscht, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

gut

Gegenwörter:

weh, unwohl

Beispiele:

„Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohl machen.“[2]
Der Urlaub tat ihm wohl.
„Er setzte sich aufs Sofa, den Apparat im Blick. So war ihm wohler.[3]

Redewendungen:

wohl bekomm's/wohl bekomms, wohl oder übel, es sich wohl sein lassen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: pudelwohl, unwohl, wohlan, wohlanständig, wohlauf, wohlbedacht, wohlbegründet/wohl begründet, wohlbehalten, wohlbehütet, wohlbekannt, wohlbestallt, wohldurchdacht, wohlerzogen, wohlgemerkt, wohlgemut, wohlfeil, wohlgelitten, wohlgesonnen, wohlig, wohlklingend, wohlmeinend, wohlriechend, wohlschmeckend, wohltemperiert, wohltönend, wohltuend, wohlüberlegt, wohlverdient, wohlverstanden, wohlweislich
Substantive: Wohl, Wohlbefinden, Wohlbehagen, Wohlfahrt, Wohlgefallen, Wohlgefühl, Wohlgeruch, Wohlklang, Wohllaut, Wohlleben, Wohlsein, Wohlstand, Wohltat, Wohlverhalten, Wohlwollen
Verben: wohlergehen, wohlfühlen, wohlwollen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohl
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwohl
Duden online „wohl (gut, besser, durchaus)

Worttrennung:

wohl

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wohl (Info), Lautsprecherbild wohl (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

wahrscheinlich, vermutlich
doch

Synonyme:

bestimmt, doch, gewiss, höchstwahrscheinlich, sicher, sicherlich
allerdings, durchaus, schon, sehr wohl

Herkunft:

zu wohl[4]

Beispiele:

Es wird wohl leider nichts daran zu ändern sein.
Wenn die gesetzliche Sommerzeit beginnt oder endet, kann man die Zeit nicht umstellen, die Uhren wohl.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohl
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwohl
Duden online „wohl (vermutlich, doch)

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „wohl“.
  2. Psalm 37,4 Luther-Übersetzung. Anmerkung: wohl machen ist doppeldeutig, denn die Rechtschreibreformen ab 1996 haben die Unterscheidung zwischen „wohltun“ (guttun) und „wohl tun“ (vermutlich tun) abgeschafft.
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 358.
  4. Duden online „wohl (vermutlich, doch)