zerraufen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zerraufen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zerraufen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zerraufen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zerraufen wissen müssen. Die Definition des Wortes zerraufen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzerraufen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zerraufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich zerraufe
du zerraufst
er, sie, es zerrauft
Präteritum ich zerraufte
Konjunktiv II ich zerraufte
Imperativ Singular zerrauf!
zerraufe!
Plural zerrauft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
zerrauft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zerraufen

Worttrennung:

zer·rau·fen, Präteritum: zer·rauf·te, Partizip II: zer·rauft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zerraufen (Info)
Reime: -aʊ̯fn̩

Bedeutungen:

auch reflexiv, oft über Haare: in Unordnung bringen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb raufen mit dem Derivatem zer-

Sinnverwandte Wörter:

durcheinanderbringen, verstrubbeln, verwuscheln, zerstrubbeln, zerzausen

Gegenwörter:

glätten

Beispiele:

„Der Jesuit streckte seinen Gladiatorenleib, nahm den kleinen Hut ab und ließ sich lächelnd das Blondhaar vom Föhn zerraufen wie von den spielerischen Fingern einer geliebten Frau.“
„Wai, wai“ klagt er und zerrauft sich unter lauten Seufzern das Haar.
„Die Frauen zerraufen Kleider und Haare, schlagen sich an die Brust und stimmen die Totenklage an.“

Charakteristische Wortkombinationen:

(sich) die Haare zerraufen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerraufen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerraufen
The Free Dictionary „zerraufen
Duden online „zerraufen

Quellen:

  1. Mamas bürgerlicher Mann: Roman, Betty Winter, 1913. Abgerufen am 1. November 2018.
  2. Leipziger zeitung, 1906. Abgerufen am 1. November 2018.