zwacken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zwacken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zwacken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zwacken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zwacken wissen müssen. Die Definition des Wortes zwacken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzwacken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zwacken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich zwacke
du zwackst
er, sie, es zwackt
Präteritum ich zwackte
Konjunktiv II ich zwackte
Imperativ Singular zwack!
zwacke!
Plural zwackt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gezwackt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zwacken

Worttrennung:

zwa·cken, Präteritum: zwack·te, Partizip II: ge·zwackt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zwacken (Info), Lautsprecherbild zwacken (Info)
Reime: -akn̩

Bedeutungen:

transitiv: jemandes Haut an einer Stelle schmerzhaft zusammendrücken
intransitiv, transitiv, übertragen: (leichte) Schmerzen bereiten

Herkunft:

mittelhochdeutsch zwacken mit der Bedeutung „zupfen, zerren“, frühneuhochdeutsch „aus etwas herausreißen, rauben“; belegt seit dem 16. Jahrhundert; wohl lautmalend mit Vokalvariation zu zwicken

Sinnverwandte Wörter:

kneifen, zwicken
schmerzen, wehtun

Beispiele:

„In seinem neuen Buch erzählt er von den Raben, die es lieben, Hunden in den Schwanz zu zwacken und sich an ihrem Geheul zu weiden.“
„Die Knie zwacken und der Po hängt, aber das Feiern haben wir trotzdem nicht verlernt.“
Seine Hüfte zwackt ihn jeden Morgen.

Charakteristische Wortkombinationen:

zwicken und zwacken, es zwickt und zwackt (jemanden)

Wortbildungen:

abzwacken

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwacken
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zwacken
The Free Dictionary „zwacken
Duden online „zwacken

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „zwacken
  2. Michael Pilz: Sie denken, also bin ich. In: Welt Online. 26. Juni 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. Juni 2020).
  3. Natascha Heinrich: „Ich bin freier“. In: Zeit Online. 17. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2020).