Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
πλέκω gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
πλέκω, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
πλέκω in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
πλέκω wissen müssen. Die Definition des Wortes
πλέκω wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
πλέκω und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- πλέ·κω
Umschrift:
- DIN 31634: plekō
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- flechten, drehen, schlingen, knüpfen
- übertragen: anzetteln, schmieden, einfädeln
- übertragen, Kunst: zusammenstellen, anfertigen, verfertigen
Herkunft:
- etymologisch verwandt mit lateinisch plicare → la, dem Intensivum zu dem nur in Ableitungen bezeugten *plecere, sowie wahrscheinlich auch mit lateinisch plectere → la, althochdeutsch flehtan (neuhochdeutsch flechten) und altkirchenslawisch plesti (russisch плести (plesti☆) → ru, polnisch pleść → pl), die alle eine t-Erweiterung aufweisen; ferner auch mit sanskrit प्रश्न (praśna-) → sa „Turban“[1]
Beispiele:
- „τῷ ῥ’ ἥ γε χρόα καλὸν ἀλειψαμένη ἰδὲ χαίτας
πεξαμένη χερσὶ πλοκάμους ἔπλεξε φαεινοὺς
καλοὺς ἀμβροσίους ἐκ κράατος ἀθανάτοιο.“[2]
- „αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε,
πεῖσμα δ’ ὅσον τ’ ὄργυιαν ἐϋστρεφὲς ἀμφοτέρωθεν
πλεξάμενος συνέδησα πόδας δεινοῖο πελώρου,
βῆν δὲ καταλλοφάδια φέρων ἐπὶ νῆα μέλαιναν,
ἔγχει ἐρειδόμενος, ἐπεὶ οὔ πως ἦεν ἐπ’ ὤμου
χειρὶ φέρειν ἑτέρῃ· μάλα γὰρ μέγα θηρίον ἦεν.“[3]
- „τὸν μὲν οὐ κατελέγχει κριτοῦ γενεά
πατˈραδελφεοῦ· ἁλίκων τῶ τις ἁβˈρόν
ἀμφὶ παγκρατίου Κλεάνδρῳ πλεκέτω
μυρσίνας στέφανον, ἐ-
πεί νιν Ἀλκαθόου τ’ ἀγὼν σὺν τύχᾳ
ἐν Ἐπιδαύρῳ τε νεότας δέκετο πρίν·“[4]
- „κᾆτ’ ἐλαγοθήρει
πλεξάμενος ἄρκυς,“[5]
- „ἀλλ’ ἦ δόλον τιν’, ὦ ξέν’, ἀμφί μοι πλέκεις;“[6]
- „δεῖ δέ σε παντοίας πλέκειν
εἰς ἀπόφευξιν παλάμας
τὴν γὰρ ἐμὴν ὀργὴν πεπᾶναι χαλεπὸν
μὴ πρὸς ἐμοῦ λέγοντι.“[7]
- „κἆιθ’ ὁ θεὸς οὐκ ἐψεύσαθ’, ὅδε δ’ ἐψεύσατο
πάλαι τρέφων τὸν παῖδα, κἄπλεκεν πλοκὰς
τοιάσδ’·“[8]
- „ἴδεσθε τὴν πανοῦργον, ἐκ τέχνης τέχνην
οἵαν ἔπλεξε·“[9]
- „τοία γὰρ αὐτῶι μηχανὴ πεπλεγμένη
βρόχοις ἀκινήτοισιν ἕστηκεν φόνου
πρὸς τῆσδε χειρός·“[10]
- „ματρομάτωρ ἐμὰ Στυμ-
φαλίς, εὐανθὴς Μετώπα,
πλάξιππον ἃ Θήβαν ἔτι-
κτεν, τᾶς ἐρατεινὸν ὕδωρ
πίομαι, ἀνδράσιν αἰχματαῖσι πλέκων
ποικίλον ὕμνον.“[11]
- „οἷον αἰνέων κε Μελησίαν ἔριδα στρέφοι,
ῥήματα πˈλέκων, ἀπάλαιστος ἐν λόγῳ ἕλκειν,“[12]
- „δίκαιον δὲ καὶ τραγῳδίαν ἄλλην καὶ τὴν αὐτὴν λέγειν οὐδενὶ ὡς τῷ μύθῳ· τοῦτο δέ, ὧν ἡ αὐτὴ πλοκὴ καὶ λύσις. πολλοὶ δὲ πλέξαντες εὖ λύουσι κακῶς· δεῖ δὲ ἀμφότερα ἀρτικροτεῖσθαι.“[13]
- „Εἰσὶ δὲ τῶν μύθων οἱ μὲν ἁπλοῖ οἱ δὲ πεπλεγμένοι·“[14]
Wortbildungen:
- πλέγμα, πλεκτή (→ πλεκτάνη), πλεκτός, πλέκος, πλέξις, πλόκαμος, πλόκανον, πλοκή, πλόκος, πλοχμός
- ἀναπλέκω, διαπλέκω, ἐμπλέκω, ἐπιπλέκω, καταπλέκω, περιπλέκω, προσπλέκω, συμπλέκω/ξυμπλέκω
Übersetzungen
flechten, drehen, schlingen, knüpfen
übertragen: anzetteln, schmieden, einfädeln
übertragen, Kunst: zusammenstellen, anfertigen, verfertigen
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πλέκω“. Band 2, Seite 629–630
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πλέκω“.
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 650
Quellen:
- ↑ Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „πλέκω“
- ↑ Homer, Ilias, 14,175–177
- ↑ Homer, Odyssee, 10,166–171
- ↑ Pindar, Isthmia, 8, 65–68
- ↑ Aristophanes, Lysistrata, 789–790
- ↑ Aeschylos, Choephoroi, 220
- ↑ Aristohpanes, Vespae, 644–646
- ↑ Euripides, Ion, 825–827
- ↑ Euripides, Ion, 1279–1280
- ↑ Euripides, Andromache, 995–997
- ↑ Pindar, Olympia, 6,84–86
- ↑ Pindar, Nemea, 4,93–94
- ↑ Aristoteles, Poetica, 1456a7–10
- ↑ Aristoteles, Poetica, 1442a12