Abwind

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abwind gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abwind, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abwind in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abwind wissen müssen. Die Definition des Wortes Abwind wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbwind und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abwind (Deutsch)

Substantiv, m

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen für Unterpunkte (zu Bed. 1) einfügen


Singular Plural
Nominativ der Abwind die Abwinde
Genitiv des Abwindes
des Abwinds
der Abwinde
Dativ dem Abwind
dem Abwinde
den Abwinden
Akkusativ den Abwind die Abwinde
von den Rotorblättern erzeugter Abwind

Worttrennung:

Ab·wind, Plural: Ab·win·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abwind (Info)

Bedeutungen:

Meteorologie:
im Lee von Berghängen oder an schwach geneigtem Gelände talwärts strömende Luft
im Bereich von Fronten, in Schauerwolken und Gewitterwolken fallende Winde
Wind, der jemandem Emissionen zuführt
verwirbelter, abgeschwächter Wind hinter den Segeln anderer Boote
Luftfahrt: durch Flugzeuge oder Hubschrauber bei Start und Landung erzeugte, abwärts gerichtete Luftströmung
übertragen: im Abwind → im Abstieg, Niedergang oder Verfall

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Wind mit dem Präfix ab-

Synonyme:

Fallwind
Windscherung
Windloch
abwärts gerichteter Luftstrom, abwärts gerichtete Luftströmung
Abstieg, Niedergang, Verfall

Gegenwörter:

Aufwind
Aufstieg, Aufbau, Boom, Wachstum

Oberbegriffe:

Wind, Thermik
Luftstrom, Luftströmung
Entwicklung, Werdegang

Unterbegriffe:

warme Fallwinde: Chanduy, Chinook, Föhn, Puelche, Zonda
kalte Fallwinde: Böhmischer Wind, Bora, Elvegust, Gletscherwind, Mistral, Tramontana

Beispiele:

Kalte Abwinde an Berghängen entstehen, wenn die Luft in höheren Lagen stärker abkühlt als im Tal.
Während sich die Amerikaner im Abwind des Vulkanschlots aus der Asche schaufeln, diskutieren Wissenschaftler die möglichen Auswirkungen des Ereignisses auf Umwelt und Klima.
„Wenn es gelingt, die Auf- und Abwinde richtig einzuschätzen, den Drachen optimal zu steuern, fehlerfrei zu navigieren, dann stellen sich dem Flieger schon während seiner Tätigkeit positive Rückmeldungen ein, die in einen Flow-Zustand versetzen können.“
An einer Stelle sei man 1500 Meter gesackt, in 40 Sekunden, hineingefallen in einen tückischen Abwind.
Albatrosse kreisen in den Auf- und Abwinden, Felsenpinguine giften sich an, rangeln um einen Stehplatz für die Mauser.
Der Forst im Abwind Hamburgs meldet 52 Prozent kranke Bäume.
Unerfahrene Regattasegler segeln zu lange in den Abwinden anderer.
Er soll, wenn die Regatta dann Fahrt aufnimmt, möglichst wenig Wind in die Segel bekommen, vielleicht sogar nur im Abwind hinterherschippern.
Hubschrauberpiloten müssen dem Abwind zu entkommen suchen, den sie selbst mit ihrem Fahrzeug produzieren.
Am Landeplatz eines Hubschraubers ist Vorsicht geboten, weil der Abwind des Rotors herumliegende Gegenstände hoch schleudern kann.
Als Regierungspartei befinden sie sich im steten Abwind.
Offensichtlich verstehen das aber immer weniger: Denn „die Szene ist im Abwind. Die Euphorie hat ihren Höhepunkt überschritten“, erklärt Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier.

Charakteristische Wortkombinationen:

plötzlicher, starker, schwacher, wachsender Abwind
Börse, Demokratie, Währung im Abwind
im finanziellen Abwind

Wortbildungen:

Abwindzone

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abwind
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwind
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbwind

Quellen:

  1. Günter Haaf: Nacht fiel über Yakima. In: Zeit Online. Nummer 23/1980, 30. Mai 1980, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2012).
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 214.
  3. Rolf Kunkel: Flug ins Auge des Hurrikans. In: Zeit Online. Nummer 38/1998, 10. September 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2012).
  4. Christian Thiele: Antarktis: Kalter Hauch. In: DiePresse.com. 5. Juli 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2012).
  5. Günter Haaf: Wenn das der Eiserne Kanzler wüßte. In: Zeit Online. Nummer 43/1983, 21. Oktober 1983, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2012).
  6. Joachim Riedl: Nihilisten an der Macht. In: Zeit Online. 5. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2012).
  7. Matthias Geis: Das Unbehagen an der Macht. In: Zeit Online. 21. Juni 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2012).
  8. Steffen Arora: Die Ökonomie der Halfpipe. In: DiePresse.com. 2. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Absinth