Affäre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Affäre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Affäre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Affäre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Affäre wissen müssen. Die Definition des Wortes Affäre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAffäre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Affäre (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Affäre die Affären
Genitiv der Affäre der Affären
Dativ der Affäre den Affären
Akkusativ die Affäre die Affären

Alternative Schreibweisen:

Affaire (bis ins 19. Jahrhundert üblich[1])

Worttrennung:

Af·fä·re, Plural: Af·fä·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Affäre (Info)
Reime: -ɛːʁə

Bedeutungen:

skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis

Herkunft:

Das Substantiv wurde im 17. Jahrhundert vom französischen affaire → fr (Vorfall, Angelegenheit, Sache) ins Deutsche übernommen. affaire geht seinerseits auf altfranzösische afaire (Angelegenheit, Geschäft) zurück, das aus a, der altfranzösischen Entsprechung von a → fr (zu), und dem (alt)französischen Verb faire → fr (machen, tun) zusammengesetzt ist. faire leitet sich vom lateinischen Verb facere → la her.[1]
Ein zweiter Ansatz ist Folgender: Das französische Wort affaire → fr steht verkürzend für „affaire d’amour“ und ist durch Zusammenrückung der Fügung „avoir à faire“ = „zu tun “ entstanden.[2]

Synonyme:

Skandal
Liaison, Liebelei, Liebesabenteuer, Liebesbeziehung, Liebesgeschichte, Liebschaft, Seitensprung, Techtelmechtel, Verhältnis

Unterbegriffe:

Abhöraffäre, Ausspähaffäre, Bestechungsaffäre, Betrugsaffäre, Dopingaffäre, Finanzaffäre, Korruptionsaffäre, Lobbyistenaffäre, Mordaffäre, Parteispendenaffäre, Plagiatsaffäre, Rauschgiftaffäre, Schmiergeldaffäre, Schwarzgeldaffäre, Skandalaffäre, Spähaffäre, Spendenaffäre, Spionageaffäre, Staatsaffäre, Steueraffäre
personifiziert: Lewinsky-Affäre, NSA-Ausspähaffäre, VW-Affäre, Watergate-Affäre
Liebesaffäre, Sexaffäre

Beispiele:

Bei der Gerichtsverhandlung wurde die Affäre in allen Einzelheiten nochmals aufgerollt.
„Im Sommer 1829 entsendet Paris einen Bevollmächtigten nach Algier, der die Affäre geräuschlos durch Verhandlungen beenden soll.“[3]
„Über fünf Jahre liegt die Barschel-Affäre zurück – das schlimmste politische Bubenstück der westdeutschen Nachkriegsgeschichte.“[4]
„Ausreden sind ja dazu da, sich selbst davon zu überzeugen, dass man völlig richtig liegt und logisch handelt, wenn man sich aus der Affäre zieht.“[5]
Man munkelt, dass der Chef schon seit Jahren eine Affäre mit der Sekretärin hat.
„An diesem Nachmittag vor Ostern muss er all das, was nun geschieht, schon geahnt haben: eine öffentliche Scheidung, Bekenntnisse anderer Frauen, mit denen er eine Affäre gehabt haben soll, die Schlagzeilen der Boulevardpresse, die schon seit Jahren auf einen solchen Skandal wartet.“[6]
„Sie blickte die junge Begleiterin ihres alten Bekannten strahlend an, als erwartete sie sich von ihr eine Bestätigung, daß jene Affäre damals keine Zukunft gehabt hatte.“[7]
„Aber das Letzte, was Lucien brauchte, war eine Affäre mit Emilienne.“[8]
„Wenn die Frau früher vor der Ehe eine einzige Affäre hatte, galt sie als Flittchen, heute gilt sie fast schon als verklemmt.“[9]

Redewendungen:

sich aus der Affäre ziehen

Charakteristische Wortkombinationen:

eine politische Affäre, in eine Affäre verwickelt sein
eine heimliche Affäre, eine leidenschaftliche Affäre, eine Affäre haben

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Affäre
Wikipedia-Artikel „politische Affäre
Wikipedia-Artikel „Liebesaffäre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affäre
Duden online „Affäre
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAffäre

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Affäre“, Seite 15
  2. Christoph Gutknecht: Ich mach's dir mexikanisch. Lauter erotische Wortgeschichten, Verlag C. H. Beck, München 2004, Seite 17, ISBN 3-406-51099-X.
  3. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 76.
  4. Dieter Buhl: Helfer in Not. In: Zeit Online. 5. März 1993, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 113.
  6. Marc Hujer, Philipp Oehmke: Heul doch, Macho. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 21, 2011, Seite 138–140, Zitat Seite 138.
  7. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 51.
  8. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 126 f. Französisches Original 2014.
  9. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 166 f.