Alarm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alarm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alarm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alarm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alarm wissen müssen. Die Definition des Wortes Alarm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlarm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alarm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Alarm die Alarme
Genitiv des Alarmes
des Alarms
der Alarme
Dativ dem Alarm
dem Alarme
den Alarmen
Akkusativ den Alarm die Alarme

Worttrennung:

Alarm, Plural: Alar·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alarm (Info)
Reime: -aʁm

Bedeutungen:

Feuerwehr, Militär, Polizei: zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von italienisch allarme → it unter zusätzlichem französischen Einfluss entlehnt, einer Zusammenrückung von all’arme → it ‚zu den Waffen‘

Synonyme:

Warnsignal

Oberbegriffe:

Signal, Warnung

Unterbegriffe:

ABC-Alarm, Abgasalarm, Bombenalarm, Evakuierungsalarm, Fehlalarm, Feueralarm, Fliegeralarm, Funktionsalarm, Gasalarm, Gesundheitsalarm, Großalarm, Herzalarm, Katastrophenalarm, Luftalarm, Polizeialarm, Probealarm, Sturmalarm, Tagesalarm, Terroralarm, Wasseralarm, Zivilschutzalarm
Preisalarm, Vibrationsalarm, Weckalarm

Beispiele:

Die Feuerwehr löste rechtzeitig einen Alarm aus.
„Es waren nur Alarme und kein Luftangriff.“
„Instinktiv löste Carlos in diesem Moment den Alarm für die Feuerwehr aus.“
„Unser Lachen nahm den Alarm der Spanier zum Anlaß, aber dieser Vorwand kam ihr selbst gar nicht zu Bewußtsein.“
„Am nächsten Tag bemerkte ich, daß sie in der Nacht nicht die Lockenwickel getragen hatte, mit denen sie manchmal bei nächtlichen Alarmen erschien und dann einer schlangengekrönten Meduse glich.“
Er stellte den Alarm des Weckers ab und schlief weiter.

Wortbildungen:

Adjektiv: alarmbereit
Substantive: Alarmanlage, Alarmrotte, Alarmsignal, Alarmsirene, Alarmwesen
Verb: alarmieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Alarm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alarm
Duden online „Alarm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlarm

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Alarm“, Seite 27.
  2. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 16.
  3. Rainer Heuser: Ein Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 26.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 307.
  5. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 33. Französisch 1939.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Almar