Beton

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beton gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beton, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beton in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beton wissen müssen. Die Definition des Wortes Beton wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeton und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beton (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Beton die Betons die Betone
Genitiv des Betons der Betons der Betone
Dativ dem Beton den Betons den Betonen
Akkusativ den Beton die Betons die Betone
Arbeiter fertigen eine Bodenplatte aus Beton an.
ein Gebäude aus Beton
Kuppel des Pantheons aus Beton von innen

Worttrennung:

Be·ton, Plural 1: Be·tons, Plural 2: Be·to·ne

Aussprache:

IPA: , auch: , österreichisch vorwiegend, süddeutsch auch , schweizerisch vorwiegend [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beton (Info), auch: Lautsprecherbild Beton (Info), bayrisch-österreichisch: Lautsprecherbild Beton (Info)
Reime: -ɔŋ, -oːn, -ɔ̃ː

Bedeutungen:

aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung hergestellter Baustoff

Herkunft:

Aus gleichbedeutendem französisch béton → fr, dieses aus altfranzösisch betun → fro (‚Mörtel, Zement‘), abgeleitet von lateinisch bitumen → la (‚Bergteer, Erdharz, Kitt, schlammiger Sand‘).[2] 1664: Beton, sorte de mortier qu'on jette dans les fondement Le beton se petrifie dans terre et devient dur comme roc.[3] Bernard de Bélidor beschreibt 1753 den Beton in seinem Standardwerk „Architecture hydraulique“.

Oberbegriffe:

Baustoff

Unterbegriffe:

Baustellenbeton, Estrichbeton, Gussbeton, Leichtbeton, Lieferbeton, Magerbeton, Normalbeton, Porenbeton, Schwerbeton, Spezialbeton, Spritzbeton, Stahlbeton, Styroporbeton, Terrazzobeton, Transportbeton, Waschbeton

Beispiele:

Die Fundamente moderner Gebäude sind fast immer aus Beton.
Beton war schon den Römern als Baustoff bekannt.[4]
„Da Wüstensand nicht für Beton taugt, gerät der Meeresboden ins Visier.“[5]
„Lillian hörte von draußen den gedämpften Lärm der Stadt hereindringen wie das behutsame Trommeln aus einem modernen Urwald aus Stahl, Beton und Maschinen.“[6]
„Für Beton braucht es vier Zutaten: Zement, Wasser, Sand und Kies.“[7]
Beton bietet unzähligen Menschen ein Zuhause, Beton überbrückt tiefe Täler, Beton staut Bergbäche, damit Strom produziert werden kann.“[7]
Beton ist das wichtigste Baumaterial – aber desaströs fürs Klima.“[7]
„Wäre Beton ein Staat, würde er in der Rangliste der grössten Klimasünder Rang drei erreichen, gleich hinter China und den USA.“[7]

Wortbildungen:

Adjektiv: betoniert
Substantive: Betonauto, Betonbahn, Betonbau, Betonbauer, Betonbauwerk, Betonblock, Betonboden, Betonbunker, Betondecke, Betonfabrik, Betonfertigteil, Betonfuß, Betonfußboden, Betongarage, Betongebäude, Betonhaus, Betonklotz, Betonkopf, Betonkrebs, Betonmast, Betonmauer, Betonmischanlage, Betonmischer, Betonmischmaschine, Betonoberfläche, Betonpfeiler, Betonplatte, Betonpumpe, Betonskulptur, Betonsockel, Betonstahl, Betonstatue, Betonstein, Betonstufe, Betontreppe, Betonturm, Betonverkleidung, Betonwand, Betonwanne, Betonwüste, Betonzisterne, Betonzusatz
Verben: betonieren, verbetonieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Beton
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beton
The Free Dictionary „Beton
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeton
Duden online „Beton

Quellen:

  1. Nach: Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort: Beton.
  2. béton
  3. Pomey: Dictionaire Royal, Lyon 1664, Seite 79
  4. nach: Heinrich Laag: Kleines Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie. Mit einem Anhang altgriechischer Fachwörter und 100 Abbildungen. 1. Auflage. Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-15-008633-9, Seite 42, Artikel "Beton"
  5. Unser Wohlstand ist auf Sand gebaut. Abgerufen am 21. August 2018.
  6. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 154. Zuerst 1961.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 Thomas Häusler: Nachhaltiger Bauen - Die Zauberformel für Öko-Beton kommt aus Lausanne. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. November 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: betonen, Betonung, Blähton, Breton
Anagramme: benot, boten, Boten, toben