Büschel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Büschel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Büschel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Büschel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Büschel wissen müssen. Die Definition des Wortes Büschel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBüschel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Büschel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Büschel die Büschel
Genitiv des Büschels der Büschel
Dativ dem Büschel den Büscheln
Akkusativ das Büschel die Büschel

Worttrennung:

Bü·schel, Plural: Bü·schel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Büschel (Info)

Bedeutungen:

gebündelte oder miteinander verwachsene, relativ kleine Menge von (dünnen) länglichen Gegenständen

Herkunft:

mittelhochdeutsch büschel, althochdeutsch buskila (12. Jahrhundert), buskillī(n), belegt seit dem 11. Jahrhundert

Unterbegriffe:

Bananenbüschel, Grasbüschel, Haarbüschel, Strahlenbüschel

Beispiele:

Der Friseur schnitt ein Büschel Haare.
„Nur die Brise vom Dorf und Fluß her wuchs, und die Kornfelder neigten sich und mit ihnen der rote Mohn, der in ganzen Büscheln zwischen den Halmen stand.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Büschel
Wikipedia-Suchergebnisse für „Büschel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büschel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Büschel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBüschel
The Free Dictionary „Büschel
Duden online „Büschel
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Büschel

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Busch“.
  2. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 72. Entstanden 1884/5.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Büschel
(Büschel)
die Büschel
(Büschel)
die Büschels die Büschel
Genitiv des Büschel
des Büschels
Büschels
der Büschel
(Büschel)
der Büschels der Büschel
Dativ dem Büschel
(Büschel)
der Büschel
(Büschel)
den Büschels den Büschel
Akkusativ den Büschel
(Büschel)
die Büschel
(Büschel)
die Büschels die Büschel
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Büschel“ – für männliche Einzelpersonen, die „Büschel“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Büschel“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Büschel“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Bü·schel, Plural: Bü·schels

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Büschel (Info)

Bedeutungen:

deutscher Nachname, Familienname

Abkürzungen:

B.

Beispiele:

Herr Büschel ist als Kaninchenzüchter erfolgreich.
Herr Büschel heiratet im September auf Hawaii.
Frau Büschel liebt es, an Weihnachten Plätzchen zu backen.
Die Büschels lieben die Natur und die Tiere.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Büschel“ (dort auch der Familienname)
„Büschel“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Büschel“
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBüschel


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Busch
Anagramme: lübsche