Dämmerung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dämmerung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dämmerung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dämmerung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dämmerung wissen müssen. Die Definition des Wortes Dämmerung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDämmerung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dämmerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dämmerung die Dämmerungen
Genitiv der Dämmerung der Dämmerungen
Dativ der Dämmerung den Dämmerungen
Akkusativ die Dämmerung die Dämmerungen
Dämmerung

Worttrennung:

Däm·me·rung, Plural: Däm·me·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dämmerung (Info), Lautsprecherbild Dämmerung (Info)

Bedeutungen:

ein Lichtphänomen aufgrund des Sonnenlichts; der Übergang zwischen Tag und Nacht (unmittelbar nach Sonnenuntergang) oder umgekehrt

Herkunft:

mittelhochdeutsch „demerunge“, althochdeutsch „themarunga“, belegt seit dem 11. Jahrhundert.

Synonyme:

Dämmerstunde, Dämmerzeit

Sinnverwandte Wörter:

Abendrot, Halbdunkel, Mitternachtsdämmerung, Morgengrauen, Morgenrot, Zwielicht

Gegenwörter:

Gegendämmerung

Oberbegriffe:

Phänomen, Licht

Unterbegriffe:

nach Tageszeiten:
Abenddämmerung, Morgendämmerung, Mitternachtsdämmerung
nach qualitativen und quantitativen Merkmalen:
bürgerliche Dämmerung, zivile Dämmerung, nautische Dämmerung, mittlere Dämmerung, astronomische Dämmerung, Mitternachtsdämmerung, blaue Stunde, weiße Nacht
in übertragener Bedeutung:
Götterdämmerung, Heldendämmerung

Beispiele:

Als sie aus dem Haus ging, war die Dämmerung bereits hereingebrochen.
„Die Dämmerung kroch langsam über den Berg.“
„Die Dämmerung schlich in die Grabenwinkel.“
„Die Dämmerung setzt ein, der Abendhimmel wird milchig.“
„Frieda, durch ihre Märsche nach Glowitz ermutigt, hat in der Dämmerung die Schwester heimlich besucht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die Dämmerung bricht herein, bei/mit, nach, vor Einbruch der Dämmerung

Wortbildungen:

dämmerungsaktiv, Dämmerungssehen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dämmerung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dämmerung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dämmerung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDämmerung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Dämmerung“.
  2. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 669.
  3. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 127.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 189.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 85. Erstauflage 1988.