Eichhörnchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eichhörnchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eichhörnchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eichhörnchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eichhörnchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Eichhörnchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEichhörnchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eichhörnchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Eichhörnchen die Eichhörnchen
Genitiv des Eichhörnchens der Eichhörnchen
Dativ dem Eichhörnchen den Eichhörnchen
Akkusativ das Eichhörnchen die Eichhörnchen
ein europäisches Eichhörnchen
Eichhörnchen auf Nahrungssuche

Worttrennung:

Eich·hörn·chen, Plural: Eich·hörn·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eichhörnchen (Info), Lautsprecherbild Eichhörnchen (Info), Lautsprecherbild Eichhörnchen (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz

Herkunft:

Verkleinerungsbildung zu Eichhorn, mittelhochdeutsch eich(h)orn, althochdeutsch eihhurno, -horno, belegt seit dem 11. Jahrhundert. Volksetymologie zu eihEiche‘ und hornoHorn‘, aber ursprünglich von der urgermanischen Form *aikwernan-, zuvor *aikwur (Gen. *īkuraz), die zurückgeht auf die indogermanische Reduplikation *h₂éi-h₂ur (Gen. *h₂i-h₂urós).

Synonyme:

regional: Eichkater, Eichkätzchen, Eichkatzerl österreichisch

Oberbegriffe:

Nagetier

Beispiele:

Eichhörnchen sind Waldbewohner; die meisten Arten gibt es auf dem amerikanischen Kontinent.
Bin ich etwa schon so alt, dass man mich in den Park schicken kann, um dort Enten und Eichhörnchen zu füttern?
„In den Linden sangen die Vögel, und ein Eichhörnchen huschte über den Asphalt, sah sich ängstlich um und witschte den Stamm hinauf.“
„Dieses Gewirre von zahllosen Stacheln ließ buchstäblich kein Eichhörnchen an einem dieser Baumstämme fußen.“

Sprichwörter:

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen - etwas ist langwierig und nur in kleinen Schritten möglich
„Denk daran, schaff’ Vorrat an“ wurde als Parole für eine „Aktion Eichhörnchen“ in der jungen BRD gewählt; damit sollte die private Einlagerung von Lebensmittelvorräten gefördert werden für den Fall eines atomaren Krieges zwischen Ost und West.
der Teufel ist ein Eichhörnchen - selbst aus völlig harmlos erscheinenden Sachverhalten kann sich großes Unheil entwickeln - meist als Entgegnung auf den Vorwurf übertriebener Vorsicht

Charakteristische Wortkombinationen:

ein scheues, zutrauliches Eichhörnchen
flink, sparsam wie ein Eichhörnchen
ein Eichhörnchen füttern, beobachten

Wortbildungen:

Aktion Eichhörnchen (Aktion zur amtliche Einlagerung von Vorräten im Nachkriegs-Wien)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eichhörnchen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eichhörnchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichhörnchen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eichhörnchen
The Free Dictionary „Eichhörnchen
Duden online „Eichhörnchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEichhörnchen
Verzeichnis:Tiere

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Eichhörnchen“, Seite 230.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichhörnchen
  3. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013, S. 10-11.
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 216.
  5. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 153. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eishörnchen