Eigenbrötlerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eigenbrötlerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eigenbrötlerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eigenbrötlerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eigenbrötlerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Eigenbrötlerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEigenbrötlerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eigenbrötlerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Eigenbrötlerin die Eigenbrötlerinnen
Genitiv der Eigenbrötlerin der Eigenbrötlerinnen
Dativ der Eigenbrötlerin den Eigenbrötlerinnen
Akkusativ die Eigenbrötlerin die Eigenbrötlerinnen

Worttrennung:

Ei·gen·bröt·le·rin, Plural: Ei·gen·bröt·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eigenbrötlerin (Info)

Bedeutungen:

oft abwertend: eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende weibliche Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Eigenbrötler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Außenseiterin, Einsiedlerin, Einzelgängerin, Eremitin, Individualistin, Menschenfeindin, Misanthropin, Nonkonformistin, Original, Querdenkerin, Querkopf, Type, Unikum

Gegenwörter:

Anpasserin, Konformistin

Männliche Wortformen:

Eigenbrötler

Beispiele:

Oft sieht man sie in Rollen als Eigenbrötlerin und Neurotikerin: Sie hat Talent für komplizierte, etwas zerbrechliche Frauen, die man retten möchte, obwohl sie das womöglich gar nicht wollen.[1]
Statt in ihr einfach eine romantische Künstlerin der Oberschicht zu sehen, die nun mal in eine Frau verliebt war, habe man sie immer als übergeschnappte Eigenbrötlerin abgetan.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine seltsame Eigenbrötlerin, eine starrsinnige Eigenbrötlerin, eine störrische Eigenbrötlerin, eine weltfremde Eigenbrötlerin

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 451
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenbrötlerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigenbrötlerin
The Free Dictionary „Eigenbrötlerin

Quellen:

  1. Marlene Sørensen: Michelle Williams: Im Café nebenan. In: Zeit Online. Nummer 37/2013, 5. September 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2013).
  2. Philip Weiss: Mythen werden Menschen. In: Zeit Online. 31. Dezember 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2013).