Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eigenverbrauch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eigenverbrauch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eigenverbrauch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eigenverbrauch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eigenverbrauch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eigenverbrauch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ei·gen·ver·brauch, Plural: Ei·gen·ver·bräu·che
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Eigenverbrauch (Info)
Bedeutungen:
- meist im Singular: Menge eines selbsterzeugten Erzeugnisses oder selbsterzeugter Energie, das/die man selber (= eigen) nutzt/verbraucht (und nicht verkauft);
der Eigenverbrauch in Unternehmen ist ein Begriff des Steuerrechts, dieser Verbrauch wird bilanziell besonders behandelt[1];
auch: bei Drogen eine geringe Menge, die nicht zum Verkauf/Handeln vorgesehen ist, sondern dem eigenen Konsum dient[2]
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Verbrauch
Sinnverwandte Wörter:
- Autarkie, Selbstversorgung
Oberbegriffe:
- Verbrauch
Beispiele:
- Gemüse, das im eigenen Garten gezogen wurde, dient meist ausschließlich dem Eigenverbrauch.
- „Für den Eigenverbrauch wird auf den Azoren auch Yams angebaut: Die Anbaufläche betrug 2012 115 ha und erbrachte eine Ernte von 1900 t.“[3]
- „Die Backwaren aus klostereigenem Dinkel, Weizen und Roggen dienen dem Eigenverbrauch.“[4]
- Der produzierte Strom einer auf dem Dach installierten Photovoltaikanlage kann entweder ins Netz eingespeist werden oder gespeichert werden oder dem Eigenverbrauch dienen.
- „Vor allem Eigenheimbesitzer können auf ihren Dächern wirtschaftlich Sonnenenergie erzeugen. Der Strom für den Eigenverbrauch ist am günstigsten, er ist von den knapp 7 Cent Abgabe, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz vorsieht, befreit.“[5]
- „Solche Backup-Systeme eignen sich aber auch zur Steigerung des Eigenverbrauchs in üblichen netzgekoppelten Solarstromanlagen – tagsüber wird der nicht verbrauchte Strom zunächst zwischengespeichert, um dann später bei Bedarf verbraucht zu werden.“[6]
- „«Wenn ich Solarstrom selbst produziere und auch gleich selbst nutze: Warum muss ich Steuern dafür zahlen?» Die Frage beschäftigt aktuell auch das Parlament: Der Nationalrat will den Eigenverbrauch fördern - und von der Steuer befreien.“[7]
- Die private Verwendung von betrieblichen Pkw ist steuerpflichtig. Im Umsatzsteuerrecht wird für diesen Vorgang – der früher Eigenverbrauch hieß – ab 1999 die Bezeichnung „unentgeltliche Wertabgabe“ verwendet.
- „Der Eigenverbrauch der Raffinerie liegt je nach Weiterverarbeitungsgrad zwischen 5 und 11 % des eingesetzten Rohöls.“[8]
- „Grundsätzlich wird in jedem Bundesland das Verfahren aber nur dann eingestellt, wenn das Cannabis zum Eigenverbrauch gedacht ist und keine anderen Drogen im Spiel sind.“[9]
- „Ein Absehen von Verfolgung setzt weiter voraus, dass die Betäubungsmittel zum Eigenverbrauch bestimmt waren und kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht.“[2]
- „Uruguays Präsident José Mujica hatte das umstrittene Gesetz zur Legalisierung der Droge Ende Dezember unterzeichnet. Demnach dürfen registrierte Konsumenten, die älter als 18 Jahre sind, künftig auch Cannabispflanzen zum Eigenverbrauch anbauen.“[10]
- „Wie jetzt bekannt gegeben worden ist, haben Polizisten Ende Juli in einem Wald in Villach eine Cannabisplantage entdeckt. Drei junge Villacher gestanden, die Pflanzen für Eigenverbrauch und Verkauf gezüchtet zu haben.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: Cannabis / Haschisch / Kokain für den Eigenverbrauch
- mit Verb: etwas dient dem Eigenverbrauch
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Eigenverbrauch (Solarstrom)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenverbrauch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eigenverbrauch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eigenverbrauch“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eigenverbrauch“
- Duden online „Eigenverbrauch“
- wissen.de – Lexikon „Eigenverbrauch“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Eigenverbrauch (Steuerrecht)“
- ↑ 2,0 2,1 Wikipedia-Artikel „Menge_(Betäubungsmittelrecht)“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Azoren“ (Stabilversion)
- ↑ Chris Köhler: Im Dienste des Herrn – Die Schwestern vom Kloster Mallersdorf. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Februar 2011 (URL, abgerufen am 31. August 2021) .
- ↑ Cornelia Benne: Solarregion Freising – Bürger kämpfen für die Energiewende. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 31. August 2021) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Photovoltaikanlage“ (Stabilversion)
- ↑ Tobias Fischer: «Espresso Aha!» - Wieso die Nutzung des eigenen Solarstroms versteuern?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 25. März 2013 (URL, abgerufen am 31. August 2021) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Erdölraffinerie“ (Stabilversion)
- ↑ Nina Heinisch: Kriminalstatistik – In Bayern werden Kiffer am härtesten verfolgt. Nicht!. In: Bayerischer Rundfunk. 7. März 2017 (URL, abgerufen am 31. August 2021) .
- ↑ Zehn Gramm pro Woche legal zum Kiffen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 3. Mai 2014 (URL, abgerufen am 31. August 2021) .
- ↑ Cannabisplantage im Wald entdeckt. kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 31. August 2021, abgerufen am 31. August 2021.