Eiter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eiter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eiter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eiter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eiter wissen müssen. Die Definition des Wortes Eiter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEiter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eiter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eiter
Genitiv des Eiters
Dativ dem Eiter
Akkusativ den Eiter
Eiter
Eiter

Worttrennung:

Ei·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eiter (Info)
Reime: -aɪ̯tɐ

Bedeutungen:

Medizin: weiß-gelbliche Körperflüssigkeit, die sich bei Entzündungen bildet

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert belegt; ursprünglich Neutrum, mittelhochdeutsch eiter, althochdeutsch eit(t)ar, mit unverschobenem -tr- auf urgermanisch *aitran ‚Gift; Eiter‘ führt, außerdem niederländisch etter → nl, westfriesisch otter → fy, isländisch eitur → is ‚Gift‘, zum indogermanischen *h₂oid-ro-, vergleiche polnisch jadro → pl ‚Netz‘; weitere siehe Eiß.

Synonyme:

veraltet: Materie

Oberbegriffe:

Körperflüssigkeit

Beispiele:

Die Produktion von Eiter schützt den Körper vor negativen Folgen von Entzündungen.
„Es roch draußen nach Bohnerwachs und Eiter.“
„Der Eiter lief aus, ohne daß sich eine Entzündung gebildet hätte, auch das Fieber blieb konstant.“

Wortbildungen:

Adjektive: eiterig/eitrig
Substantive: Eiterabsonderung, Eiterbeule, Eiterbläschen, Eiterblase, Eitererreger, Eiterflechte, Eiterfluss, Eitergeschwür, Eiterherd, Eiterkörperchen, Eiterpfropf, Eiterpickel, Eitersack, Eitersäckchen
Verben: eitern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eiter
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eiter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eiter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEiter
The Free Dictionary „Eiter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 14 f.
  3. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 467. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 281. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eider, Eifer, Euter, heiter
Anagramme: eiert, eiret, eitre, reite, riete, Riete, Tiere