Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eiweiß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eiweiß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eiweiß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eiweiß wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eiweiß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eiweiß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Eiweiss
Worttrennung:
- Ei·weiß, Plural: (selten) Ei·wei·ße
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Eiweiß (Info)
- Reime: -aɪ̯vaɪ̯s
Bedeutungen:
- Gastronomie, Zoologie: gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat
- Biochemie: makromolekulare Grundbausteine der Zellen
Herkunft:
- Das Wort ersetzt im 18. Jahrhundert früheres eierweiß.[1]
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Ei und dem Adjektiv weiß
Synonyme:
- Albumen, Eiklar, Klar
- Eiweißstoff, Protein
Gegenwörter:
- Dotter, Eidotter, Eigelb
Oberbegriffe:
- Substanz
Unterbegriffe:
- Enten-Eiweiß, Gänse-Eiweiß, Hühnereiweiß, Wachtel-Eiweiß
- Bluteiweiß, Harneiweiß, Klebereiweiß, Körpereiweiß, Milcheiweiß
Beispiele:
- Beim Backen wird oft Eiweiß von Eigelb getrennt.
- „Ich konnte mich an dem Löffel festhalten, konnte die Bohnen erkennen, Spuren von Eiweiß und Eidotter darin, die Scheibe Brot, die immer kleiner wurde.“[2]
- Viele essentielle Eiweiße kann unser Körper nicht selbst bilden.
- „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“[3]
- „Dabei handelt es sich um jene Eiweiße, aus denen viele Bindegewebe bestehen und die auch in den Knochen reichlich vorkommen.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: eiweißarm, eiweißartig, eiweißhaltig, eiweißreich
- Substantive: Eiweißausscheidung, Eiweißbedarf, Eiweißfaserstoff, Eiweißgehalt, Eiweißhaushalt, Eiweißkörper, Eiweißmangel, Eiweißmolekül, Eiweißpräparat, Eiweißprobe, Eiweißspaltung, Eiweißstoffwechsel, Eiweißträger, Eiweißverdauung
Übersetzungen
Biologie: gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt
|
|
- Dänisch: æggehvide → da u
- Englisch: eggwhite → en, albumen → en
- Färöisch: eggjahvíti → fo m
- Finnisch: valkuaisaine → fi
- Französisch: (ugs.) blanc d'œuf → fr m, albumen → fr m
- Galicisch: branco do ovo → gl m, clara de ovo → gl f, albume → gl
- Griechisch (Neu-): λεύκωμα (léfkoma) → el n, ασπράδι (asprádi) → el n
- Ido: blanko dil ovo → io, albumeno → io
- Isländisch: eggjahvíta → is f, eggjahvíta → is f
- Italienisch: albume → it m, (ugs.) chiara → it f, bianco d'uovo → it m
- Japanisch: 蛋白 (たんぱく, tanpaku) → ja
- Katalanisch: clara d'ou → ca f
- Kurdisch:
- Latein: albumen → la n, albumentum → la n
- Mazedonisch: беланце (belance☆) → mk n
- Niederländisch: eiwit → nl n
- Norwegisch:
- Polabisch: b́olăk → pox m[5]
- Polnisch: białko → pl n
- Portugiesisch: clara → pt f, albúmen → pt m
- Rumänisch: albuș → ro n, proteină → ro f
- Russisch: белок (belok☆) → ru m
- Schwedisch: äggvita → sv
- Serbisch: беланце (belance☆) → sr n
- Spanisch: clara → es f
- Tschechisch: bílek → cs m
- Türkisch: yumurta akı → tr
- Ukrainisch: білок (bilok☆) → uk m
- Ungarisch: tojásfehérje → hu
|
Biochemie: makromolekulare Grundbausteine der Zellen
- Wikipedia-Artikel „Eiweiß“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eiweiß“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eiweiß“
- Duden online „Eiweiß“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Ei.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 163 f.
- ↑ wissen.de – Lexikon „Blut“
- ↑ Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017 , Seite 102–104, Zitat Seite 104.
- ↑ http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html