Eremit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eremit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eremit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eremit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eremit wissen müssen. Die Definition des Wortes Eremit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEremit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eremit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Eremit die Eremiten
Genitiv des Eremiten der Eremiten
Dativ dem Eremiten den Eremiten
Akkusativ den Eremiten die Eremiten
Eremit
Eremit

Worttrennung:

Ere·mit, Plural: Ere·mi·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eremit (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
Zoologie: seltener Käfer der Art Osmoderma eremita aus der Familie der Rosenkäfer

Herkunft:

über lateinisch eremita → la von altgriechisch ερημίτης (erēmitēs→ grc zu ἔρημος (erēmos→ grceinsam, verlassen[1]

Synonyme:

Anachoret, Einsiedler, Klausner
Juchtenkäfer, zoologisch: Osmoderma eremita

Gegenwörter:

Zönobit

Beispiele:

Nicht alle Eremiten haben sich aus religiösen Gründen für ein Leben in Abgeschiedenheit entschieden.
„1573 hatte sich der Eremit Claus Scheffer am Rande der Nuenhagener Wüstung niedergelassen.“[2]
„Endlich erblickte ich in der Ferne eine gotische Kapelle mit einer Hütte, die die Klause eines Eremiten zu sein schien.“[3]
„Zum gottgefälligen Büßerleben zogen sich Eremiten, Klausner und Inklusen in die Waldeinsamkeit zurück und lebten dort in Höhlen oder Hütten, vom Volk mit schaudernder Ehrfurcht bestaunt.“[4]
„Die ernste, eindringliche Warnung des heiligen Eremiten, die so voll Vernunft war, hatte Eingang nicht nur in seine Ohrmuschel, sondern auch in seinen Verstand und sein Herz gefunden und sein Gewissen wachgerüttelt.“[5]
„Die frühen Asketen hatten auch Kontakte mit christlichen Eremiten im Irak und in Syrien, und es gab einen gewissen Austausch zwischen den beiden Gruppen, die gleichermaßen von der Vergänglichkeit und Nutzlosigkeit aller irdischen Freuden wussten und nur Gott ersehnten.“[6]
Eremiten leben in Baumhöhlen, vor allem an Eichen, die sie oft ihr Leben lang nicht verlassen.

Wortbildungen:

Eremitage, Eremitentum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eremit
Wikipedia-Artikel „Eremit (Käfer)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eremit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEremit
The Free Dictionary „Eremit

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 535, Eintrag „Eremit“.
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 14.
  3. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 40 f. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  4. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 231.
  5. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 416. Chinesisches Original 1634.
  6. Annemarie Schimmel: Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-46028-9, Seite 16.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Endemit
Anagramme: Emerit, meiert, Metier, Mieter, reimet, reimte