Esoterik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Esoterik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Esoterik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Esoterik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Esoterik wissen müssen. Die Definition des Wortes Esoterik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEsoterik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Esoterik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Esoterik
Genitiv der Esoterik
Dativ der Esoterik
Akkusativ die Esoterik

Worttrennung:

Eso·te·rik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Esoterik (Info)
Reime: -eːʁɪk

Bedeutungen:

Sammelbegriff für ein weites Spektrum an Weltanschauungen, welche die spirituelle Entwicklung des Individuums betonen, jedoch keine Religion im engeren Sinn sind
Geistesleben: die Eigenschaft, ausgefallen, selten oder fernliegend zu sein und damit nur Eingeweihten zugänglich zu sein

Herkunft:

zugrunde liegt griechisch εσωτερικός (esōterikos→ grcinnerlich

Synonyme:

Quasisynonym: auf dem Feld der nichtreligiösen Anschauungen Spiritualität
Seltenheit, Abgelegenheit, Abseitigkeit, Gesuchtheit

Gegenwörter:

nach Akzeptanz und Etabliertheit: Religion
Exoterik; Trivialität, Gängigkeit, Relevanz

Oberbegriffe:

Weltanschauung, Geheimwissenschaft
Grad der Häufigkeit, Abgelegenheit, Gesuchtheit

Unterbegriffe:

Anthroposophie, Theosophie

Beispiele:

Die Esoterik hat in den letzten Jahrzehnten viele Anhänger gewonnen.
Die Esoterik nahm Einflüsse aus den asiatischen Religionen auf.
„Daher ist das heutige Schlagwort »Esoterik« als Bezeichnung für eine neue und alternative Religiosität zu verstehen.“
„Seit dem 16. Jahrhundert werden die Zigeuner für die Esoterik wichtige mögliche Träger alten paganen Wissens.“
Die Esoterik ihrer Frage lässt mich vermuten, dass sie selbst auf diesem Feld geforscht haben?

Charakteristische Wortkombinationen:

Esoterik und Neuheidentum, Esoterik und etablierte oder organisierte oder traditionelle Religion, obskure oder irrationale Formen der Esoterik, Interesse an der Esoterik haben oder zeigen
die Esoterik einer Frage oder Fragestellung oder Wissenschaft oder Forschungsrichtung, die Esoterik eines Fachs oder Begriffs oder Wortes

Wortbildungen:

esoterisch, Esoteriker(-in)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Esoterik
Duden online „Esoterik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Esoterik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEsoterik

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Esoterik“.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 166.
  3. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 80.