FDP-Wähler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes FDP-Wähler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes FDP-Wähler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man FDP-Wähler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort FDP-Wähler wissen müssen. Die Definition des Wortes FDP-Wähler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFDP-Wähler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

FDP-Wähler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der FDP-Wähler die FDP-Wähler
Genitiv des FDP-Wählers der FDP-Wähler
Dativ dem FDP-Wähler den FDP-Wählern
Akkusativ den FDP-Wähler die FDP-Wähler

Worttrennung:

FDP-Wäh·ler, Plural: FDP-Wäh·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild FDP-Wähler (Info)

Bedeutungen:

Person, die bei einer Wahl in Deutschland für die Freie Demokratische Partei (FDP) gestimmt hat
Person, die bei einer Wahl in der Schweiz für die FDP.Die Liberalen (kurz: FDP) gestimmt hat

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung FDP und dem Substantiv Wähler

Gegenwörter:

Nichtwähler

Weibliche Wortformen:

FDP-Wählerin

Oberbegriffe:

Wähler

Unterbegriffe:

Ex-FDP-Wähler

Beispiele:

„Mit anderen Worten: Wenn der FDP-Wähler seine Trägheit und seinen Egoismus überwunden und sich zu einem besseren Menschen entwickelt hat, dann wird er irgendwann auch die richtige Partei - die Grünen - wählen.“
„Jens Bodendieck ist also eher kein FDP-Wähler, ganz anders als Fischer Heinz Grikscheit, der bekennt sich offen zu seiner Parteipräferenz: FDP.“
„Die Euro-kritische Alternative für Deutschland (AfD), die den Austritt Deutschlands aus der Währungsunion erwägt, profitierte von enttäuschten FDP-Wählern. Dennoch scheiterte sie knapp an der Fünf-Prozent-Hürde.“
„In Umfragen verrieten rund 80 Prozent der FDP-Wähler in Niedersachsen, ihre Lieblingspartei sei eigentlich die CDU.“
„»80 Prozent der FDP-Wähler haben mit der Erststimme CDU gewählt. Ein solches Stimmen-Splitting habe ich noch nie erlebt«, sagt der erfahrene Demoskop.“
„Die meisten Erststimmen von FDP-Wählern erhielten die Direktkandidaten der CDU (33,8 Prozent).“
„48 Prozent der FDP-Wähler präferieren ein von CDU/CSU geleitetes Bündnis.“
„ Selbst SPD-Wähler bevorzugen Habeck statt Scholz, auch FDP-Wähler wären am ehesten für den Grünen-Politiker.“
„Heimatlos – wie Lindner es nennt – sind diese Wähler geworden, weil sie enttäuscht wurden. Weil die FDP ihre Wahlkampfthemen später nicht bedient hat. Und Themen waren für die meisten FDP-Wähler wichtiger als Parteiverbundenheit, hat eine Studie der parteinahen Friedrich-Naumann-Stiftung gezeigt.“
„Bei Detailanalysen etwa zur Stimmung im Land liefert das Pressematerial zur Umfrage den Blick auf die Anhänger aller im Landtag vertretenen Parteien, nicht mehr aber auf die FDP-Wähler. Ob zu wenig relevant oder nicht mehr solide messbar? Kann man sich aussuchen.“
„Die Umfrage zeigt, dass bei der Basis das Bauchgefühl überwiegt. 46 Prozent der FDP-Wähler waren Mitte Januar «bestimmt» oder «eher» für die Durchsetzungsinitiative.“
„«Wir rufen also keine FDP-Wähler an, sondern Personen, die eine gewisse Sympathie für die SP haben», sagt Wasserfallen.“
„Gemäss Umfrage würden aber 46 Prozent der stimmwilligen FDP-Wähler die Initiative annehmen.“
„Wahlhelfer haben auf rund 200 Wahlzetteln Reto Zemp aus Schüpfheim von Hand kumuliert. Anschliessend verschickten sie die Wahlzettel im Namen des Kandidaten als Werbung an FDP-Wählerinnen und -Wähler.
„Die Auswertung des Kantons Zürich zeigt: Die Grünen haben ihre Stimmmen vor allem von bisherigen SP-Wählerinnen erhalten, die Grünliberalen von FDP-Wählern.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: abgewanderte / ehemalige / enttäuschte / klassischer / liberale / neoliberale / potentielle / treue / überzeugter / unentschlossene / wechselwillige / zufriedene FDP-Wähler
mit Verb (als Objekt): FDP-Wähler ansprechen / binden / gewinnen
mit Verb (als Subjekt): FDP-Wähler wenden sich ab / entscheiden sich (für …/gegen …) / honorieren … / stimmen (für …/gegen …) / wechseln zu …
mit Substantiv (Bundesland): Bayerns / Berlins / Brandenburgs / Bremens / Hessens / Niedersachsens / Saarlands / Sachsens / Schleswig-Holsteins / Thüringens FDP-Wähler

Wortbildungen:

FDP-Wählerschaft

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „FDP-Wähler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „FDP-Wähler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFDP-Wähler

Quellen:

  1. Zhang Danhong: Kolumne – Mein Deutschland: Lieber Herr Di Lorenzo…. In: Deutsche Welle. 1. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  2. Volker Witting: Hochburgen der Parteien – Strande - das Bullerbü der Liberalen. In: Deutsche Welle. 23. August 2017 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  3. Karin Jäger: Deutschland – CDU/CSU: Durch Merkel-Bonus zum Sieg. In: Deutsche Welle. 22. September 2013 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  4. Bernd Gräßler: Kopf-an-Kopf-Rennen ins Wahljahr. In: Deutsche Welle. 22. Januar 2013 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  5. Jens Thurau: Jubel bei der FDP - Abwarten bei Rot-Grün. In: Deutsche Welle. 20. Januar 2013 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  6. Statistik zur Bundestagswahl – Wahl der Taktierer. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. März 2018 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  7. Deutschlandtrend: Nächste Bundesregierung. In: Westdeutscher Rundfunk. 14. Mai 2021 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  8. Panajotis Gavrilis: Meinungsumfragen – Grüne im Höhenflug. In: Deutschlandradio. 7. Juni 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Informationen am Mittag, Text und Audio, Dauer: 03:32 mm:ss, URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  9. Katharina Hamberger, Stefan Maas: Image- und Nachwuchsprobleme – Parteien unter Innovationsdruck. In: Deutschlandradio. 13. September 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  10. Johann Osel: Mitten in Bayern: FDP, fixe drei Prozent. In: sueddeutsche.de. 14. Januar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  11. Durchsetzungs-Initiative - FDP als Zünglein an der Waage bei der Durchsetzungsinitiative. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. Januar 2016 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  12. Wahlkampf - Die SP versucht's per Telefon, die SVP mit Piaggios. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 7. März 2015 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  13. Durchsetzungs-Initiative - Offener Ausgang bei der Durchsetzungs-Initiative. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Januar 2016 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  14. Kantonale Wahlen Luzern - 200 ungültige Wahlzettel im Entlebuch verschickt. Leute aus dem Umfeld von FDP-Kantonsratskandidat Reto Zemp haben Wahlzettel mit seinem Namen versehen. Das ist verboten. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. März 2019 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  15. Wahlanalyse - Viele Wechselwähler im Kanton Zürich. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).