Gangrän

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gangrän gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gangrän, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gangrän in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gangrän wissen müssen. Die Definition des Wortes Gangrän wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGangrän und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gangrän (Deutsch)

Substantiv, n, f

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ das Gangrän die Gangrän die Gangräne die Gangränen
Genitiv des Gangräns der Gangrän der Gangräne der Gangränen
Dativ dem Gangrän der Gangrän den Gangränen den Gangränen
Akkusativ das Gangrän die Gangrän die Gangräne die Gangränen

Nebenformen:

Gangräne

Worttrennung:

Gan·g·rän, Plural 1: Gan·g·rä·ne, Plural 2: Gan·g·rä·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gangrän (Info)
Reime: -ɛːn

Bedeutungen:

Medizin: eine Gewebsnekrose, meist infolge von Blutunterversorgung, bei der das betroffene Gewebe durch Verwesung und Autolyse zerfällt und sich als Folge von Hämoglobinabbau verfärbt

Herkunft:

von lateinisch gangraena → la entlehnt, das auf griechisch γάγγραινα (gangraina→ grcKrebsschaden, kalter Brand“ zurückgeht

Synonyme:

Brand

Oberbegriffe:

Krankheit

Beispiele:

„Seit das Gangrän in seinem rechten Bein ausgebrochen war, hatte er keine Schmerzen mehr, und mit dem Schmerz war die Panik verschwunden, und jetzt empfand er nur noch eine große Müdigkeit und Wut darüber, dass es aus mit ihm war.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gangrän
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gangrän
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGangrän
The Free Dictionary „Gangrän
Duden online „Gangrän
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 260., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017621-1, Seite 620, Eintrag „Gangrän“.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gangrän
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Gangrän“.
  3. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 42. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.