Großkonzern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Großkonzern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Großkonzern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Großkonzern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Großkonzern wissen müssen. Die Definition des Wortes Großkonzern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGroßkonzern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Großkonzern (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Großkonzern die Großkonzerne
Genitiv des Großkonzernes
des Großkonzerns
der Großkonzerne
Dativ dem Großkonzern
dem Großkonzerne
den Großkonzernen
Akkusativ den Großkonzern die Großkonzerne

Worttrennung:

Groß·kon·zern, Plural: Groß·kon·zer·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Großkonzern (Info)

Bedeutungen:

Wirtschaft: Unternehmen, dessen Geschäftszahlen bestimmte Größen übersteigen (beispielsweise beim Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahl); daher hat ein Großkonzern meist erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und dessen Marken sind oft sehr bekannt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Konzern

Gegenwörter:

Kleinunternehmen, Mittelständler

Oberbegriffe:

Konzern

Beispiele:

„Jetzt, in der Corona-Krise zeigt der eine oder andere Großkonzern seine wahre Gesinnung.“[1]
„Der Großkonzern und die Familienbrauerei haben völlig unterschiedliche Vorstellungen.“[2]
„So entstand ein Großkonzern mit über 200.000 Mitarbeitern.“[3]
„Bei einem Ritt nach Berlin erkannte er: Er muss raus aus seinem Managerjob im Großkonzern.[4]
„Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind: Maschinenbau, Automobile, Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit.“[5]
„Mein Onkel,“ „der als Manager in einem südchinesischen Großkonzern arbeitet, klagte, es werde immer schwieriger, in den reichen Küstenprovinzen billige Arbeitskräfte zu finden.“[6]
„Der in über 40 Ländern tätige Großkonzern wurde im August 1996 wieder in die beiden unabhängig voneinander operierenden Gesellschaften Thorn und EMI Group aufgeteilt.“[7]
„Je digitaler die Welt, umso mehr Möglichkeiten bieten sich auch Kriminellen. Vom Handynutzer bis zum Großkonzern kann jeder zum Opfer werden.“[8]
„Der US-Konzern hat sich dagegen entschieden, seine neue Chipfabrik in Schwerin zu errichten. Damit scheitert zum zweiten Mal der Versuch, in der Landeshauptstadt von MV einen Großkonzern für eine Milliardeninvestition zu gewinnen.“[9]
„Der Großkonzern Coca-Cola/Apollinaris Brands fördert seit 2014 mit zwei Brunnen jährlich 350.000 m³ Grundwasser.“[10]
„Noch gilt Deutschland als tiermedizinisches Billigland: Doch immer mehr Praxen und Kliniken werden von den Großkonzernen Mars und Nestlé aufgekauft.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: ausländischer / internationaler / multinationaler Großkonzern
mit Adjektiv (Land): amerikanischer / chinesischer / deutscher / japanischer / koreanischer / Schweizer Großkonzern
mit Substantiv: Betriebsrat / CEO / Chef / Mitarbeiter / Vorsitzende/Vorsitzender / Vorstand des Großkonzerns
mit Substantiv: Bilanz / Geschäftsbericht / GuV / Lagebericht / Nachhaltigkeitsbericht des Großkonzerns
mit Substantiv: Abteilung / Bereich / Geschäftsfeld / Sparte des Großkonzerns
mit Substantiv: die Macht der Großkonzerne, Übernahme durch einen Großkonzern

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großkonzern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Großkonzern
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroßkonzern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Großkonzern
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Großkonzern
Duden online „Großkonzern
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Großkonzern“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dijana Roscic: Einzelhandel – Kommentar: Miete sparen in der Corona-Krise. In: Deutsche Welle. 1. April 2020 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  2. Christian Schiele: Unverhoffte Erfolgsgeschichte – Wie die Bionade entstanden ist. In: Bayerischer Rundfunk. 19. Mai 2021 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  3. Mathias Bölinger: Elektromobilität – Der Kunde winkt ab. In: Zeit Online. 2017-10-01, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  4. Nordtour – Reisemagazin. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  5. Wikipedia-Artikel „Samsung“ (Stabilversion)
  6. Mu Cui: Kolumne – Oma, warum bist du Kommunistin geworden?. In: Deutsche Welle. 1. Juli 2021 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  7. Wikipedia-Artikel „EMI Group“ (Stabilversion)
  8. Internet-Kriminalität – Bundeskriminalamt: Cyber-Attacken nehmen zu. In: Deutsche Welle. 11. November 2019 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  9. Entscheidung gegen MV – Intel baut neue Fabrik in Magdeburg. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. März 2022 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  10. Katja Raiher: Deutschland – Wem gehört das Wasser?. In: Deutsche Welle. 26. August 2021 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).
  11. Großkonzerne in der Tiermedizin: Retter oder Ausbeuter?. In: Südwestrundfunk. 15. Juni 2022 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2022).