Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Händlerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Händlerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Händlerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Händlerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Händlerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Händlerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Händ·le·rin, Plural: Händ·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Händlerin (Info)
- Reime: -ɛndləʁɪn
Bedeutungen:
- weibliche Person, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Händler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Händler
Oberbegriffe:
- Unternehmerin
Unterbegriffe:
- allgemein: Großhändlerin, Kleinhändlerin, Unterhändlerin, Zwischenhändlerin
- Altkleiderhändlerin, Antiquitätenhändlerin, Autohändlerin, Bauchladenhändlerin, Blumenhändlerin, Briefmarkenhändlerin, Buchhändlerin, Drogenhändlerin, Effektenhändlerin, Fahrradhändlerin, Fischhändlerin, Fleischhändlerin, Geflügelhändlerin, Gemüsehändlerin, Getreidehändlerin, Gewürzhändlerin, Immobilienhändlerin, Internethändlerin, Juwelenhändlerin, Kunsthändlerin, Lebensmitteleinzelhändlerin, Lebensmittelhändlerin, Markthändlerin, Möbelhändlerin, Münzhändlerin, Obsthändlerin, Pelzhändlerin, Pferdehändlerin, Rauchwarenhändlerin, Reifenhändlerin, Schrotthändlerin, Sklavenhändlerin, Stahlhändlerin, Straßenhändlerin, Tabakhändlerin, Teppichhändlerin, Tierhändlerin, Tuchhändlerin, Viehhändlerin, Waffenhändlerin, Weinhändlerin, Wertpapierhändlerin, Zeitungshändlerin
Beispiele:
- Die Händlerinnen haben sich darauf geeinigt, ihre Geschäfte in der Mittagszeit offen zu halten.
- „Die Händlerin aus Torshok bot ihm mit ihrer kreischenden Stimme ihre Waren an, besonders Pantoffeln aus Ziegenleder.“[1]
- „Die Händlerin versteifte sich darauf, sie habe drei gesagt.“[2]
- „Der Zeitungsjunge, die Fischerfrauen auf dem Belsunce, die Händlerinnen, die ihre Läden öffneten, die Arbeiter auf dem Weg zur Frühschicht, sie alle gehörten zur Menge derer, die nie abfahren, mag geschehen, was will.“[3]
Wortbildungen:
- Schwarzhändlerin
Übersetzungen
weibliche Person, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Händlerin“, Seite 519.
- Duden online „Händlerin“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Händlerin“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Händlerin“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 447 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 286.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 251. Zuerst 1951.