Händlerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Händlerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Händlerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Händlerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Händlerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Händlerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHändlerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Händlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Händlerin die Händlerinnen
Genitiv der Händlerin der Händlerinnen
Dativ der Händlerin den Händlerinnen
Akkusativ die Händlerin die Händlerinnen

Worttrennung:

Händ·le·rin, Plural: Händ·le·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Händlerin (Info)
Reime: -ɛndləʁɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Händler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Händler

Oberbegriffe:

Unternehmerin

Unterbegriffe:

allgemein: Großhändlerin, Kleinhändlerin, Unterhändlerin, Zwischenhändlerin
Altkleiderhändlerin, Antiquitätenhändlerin, Autohändlerin, Bauchladenhändlerin, Blumenhändlerin, Briefmarkenhändlerin, Buchhändlerin, Drogenhändlerin, Effektenhändlerin, Fahrradhändlerin, Fischhändlerin, Fleischhändlerin, Geflügelhändlerin, Gemüsehändlerin, Getreidehändlerin, Gewürzhändlerin, Immobilienhändlerin, Internethändlerin, Juwelenhändlerin, Kunsthändlerin, Lebensmitteleinzelhändlerin, Lebensmittelhändlerin, Markthändlerin, Möbelhändlerin, Münzhändlerin, Obsthändlerin, Pelzhändlerin, Pferdehändlerin, Rauchwarenhändlerin, Reifenhändlerin, Schrotthändlerin, Sklavenhändlerin, Stahlhändlerin, Straßenhändlerin, Tabakhändlerin, Teppichhändlerin, Tierhändlerin, Viehhändlerin, Waffenhändlerin, Weinhändlerin, Wertpapierhändlerin, Zeitungshändlerin

Beispiele:

Die Händlerinnen haben sich darauf geeinigt, ihre Geschäfte in der Mittagszeit offen zu halten.
„Die Händlerin aus Torshok bot ihm mit ihrer kreischenden Stimme ihre Waren an, besonders Pantoffeln aus Ziegenleder.“
„Die Händlerin versteifte sich darauf, sie habe drei gesagt.“
„Der Zeitungsjunge, die Fischerfrauen auf dem Belsunce, die Händlerinnen, die ihre Läden öffneten, die Arbeiter auf dem Weg zur Frühschicht, sie alle gehörten zur Menge derer, die nie abfahren, mag geschehen, was will.“

Wortbildungen:

Schwarzhändlerin

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Händlerin“, Seite 519.
Duden online „Händlerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Händlerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHändlerin

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 447. Russische Urfassung 1867.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 286.
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 251. Zuerst 1951.