Idiomatisierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Idiomatisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Idiomatisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Idiomatisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Idiomatisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Idiomatisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIdiomatisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Idiomatisierung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Idiomatisierung die Idiomatisierungen
Genitiv der Idiomatisierung der Idiomatisierungen
Dativ der Idiomatisierung den Idiomatisierungen
Akkusativ die Idiomatisierung die Idiomatisierungen

Worttrennung:

Idi·o·ma·ti·sie·rung, Plural: Idi·o·ma·ti·sie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Idiomatisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Linguistik: Prozess und Ergebnis von Bedeutungswandel, die dazu führen, dass die Bedeutung eines Wortes nicht mehr aus der Bedeutung seiner Bestandteile (Konstituenten) erschlossen werden kann

Herkunft:

Ableitung (Derivation) eines Substantivs zum Verb idiomatisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Bedeutungsisolierung, Demotivierung, Lexikalisierung

Beispiele:

Ein Wort wie Salbader (Schwätzer) weist einen hohen Grad von Idiomatisierung auf: aus den Konstituenten "Sal" und "Bader" lässt sich die Bedeutung des Wortes nicht herleiten.
Viele Wörter weisen eine mit der Zeit zunehmende Idiomatisierung auf.
„Es verhält sich also mit der Idiomatisierung von Phraseologismen dieser Art ähnlich wie mit der Idiomatisierung von Wortbildungskonstruktionen.“[1]
„In einer Lexikologie sind also die Probleme besonders zu betrachten, die die lexikalisch-semantischen Aspekte der Wortbildung berühren: die Prozesse der Motivation, Demotivierung, Lexikalisierung und Idiomatisierung, die Zusammenhänge von Wortbildung und Wortbedeutung und Bedeutungswandel.“[2]
„Wendungen wie ›daneben hauen‹, ›über die Schnur hauen‹, ›Kontakt haben‹ usw. haben die Merkmale der Herkunftsbereiche verloren, sprachwissenschaftlich gesehen, ist eine Idiomatisierung eingetreten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Idiomatisierung
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Idiomatisierung“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Idiomatisierung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Idiomatisierung“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 33. ISBN 3-484-73032-3
  2. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 47. ISBN 3-484-73002-1.
  3. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 44. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: Halbpräfixe und Halbsuffixe bzw. Präfixoide und Suffixoide.