Interpretant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Interpretant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Interpretant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Interpretant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Interpretant wissen müssen. Die Definition des Wortes Interpretant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInterpretant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Interpretant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Interpretant die Interpretanten
Genitiv des Interpretanten der Interpretanten
Dativ dem Interpretanten den Interpretanten
Akkusativ den Interpretanten die Interpretanten

Worttrennung:

In·ter·pre·tant, Plural: In·ter·pre·tan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Interpretant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Semiotik: erklärendes Moment (Erklärung) eines Zeichens (das, das etwas bezeichnet), zum Beispiel ein Bild, ein Synonym oder ein Text
selten, teilweise veraltet: Person, die eine Interpretation vornimmt, die etwas interpretiert; entspricht dem Interpreten in

Herkunft:

Entlehnung von dem englischen Terminus interpretant → en, definiert von Charles Sanders Peirce

Sinnverwandte Wörter:

Erklärungshilfe

Weibliche Wortformen:

Interpretantin

Beispiele:

Der Interpretant macht die Bedeutung des Signifikanten klarer.
„Der Interpretant des Spiegel glaubt den Durchblick zu haben, alles ‚ein Stück amerikanischer Zeitgeschichte‘, meint er “

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Interpretant
Duden online „Interpretant
Winfried Nöth: Handbuch der Semiotik. 2. Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2000, ISBN 978-3-476-01226-5, Kapitel 3.4 „Der Interpretant“, Seite 64 f., DNB 957570880 (online: Google Books, abgerufen am 16. Januar 2022).
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0

Quellen:

  1. Nicht mehr existierende Bedeutung des Lemmas Interpretant. In: Duden online. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2014 Abgerufen am 18. Januar 2022.
  2. Winfried Nöth: Handbuch der Semiotik. 2. Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2000, ISBN 978-3-476-01226-5, Seite 64, DNB 957570880 (online: Google Books, abgerufen am 21. Januar 2022).
  3. Karl Wegmann: Lt. Ripley und die InterpretantInnen . In: taz.de. 3. September 1992, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Januar 2022).